Suche

Suche

  1. In weiter Ferne, so nah: Das neue SPK-Magazin widmet sich der Zukunft des Forschungsstandorts Dahlem (25.10.2024)

    Was wird aus Dahlem? Von der Idee eines „Deutschen Oxfords“ hin zu einem modernen Standort für Kultur, Forschung und Lehre hat sich der Stadtteil im Berliner Südwesten auch als Museumsstandort immer wieder neu erfunden. 2024 ist Dahlem-Jahr: Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist seit

  2. „Notturno Extra“ im Pergamonmuseum (14.10.2023)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit einem Sonderkonzert der Notturno-Reihe nehmen das DSO und die SPK am 14. Oktober vorläufig Abschied vom Pergamonmuseum, das im Rahmen der Grundinstandsetzung für mehrere Jahre seine Pforten schließt. Mit einem Sonderkonzert der Notturno-Reihe nehmen die SPK mit den Staat

  3. Schwerpunkte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2023 (16.02.2023)

    Jahresempfang im Pergamonmuseum – Parzinger: Wir werden den Reformstau auflösen und mehr Eigenverantwortung und Autonomie der Einrichtungen ermöglichen – gleichzeitig aber auch den Stiftungsverbund SPK weiterentwickeln. Beim Jahresempfang gaben die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

  4. Modern und serviceorientiert: Das Geheime Staatsarchiv hat einen komplett neuen Webauftritt (12.05.2020)

    Service und Nutzerfreundlichkeit stehen im Fokus der komplett überarbeiteten Website des Geheimen Staatsarchivs. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz präsentiert sich ab sofort mit einem neuen Webauftritt als modernes, serviceorientiertes Archiv. Die komplett überarbeitete Struktur der

  5. Wir werden digitaler! Wie starten wir? (10.03.2021)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Kleine Häuser im Fokus: Praxisbeispiele & Fishbowl-Diskussionen Digitale Arbeitsweisen und Angebote bergen neben Herausforderungen auch Chancen. Doch welche Schritte sollten kleinere Institutionen mit wenigen Mitarbeiter*innen zuerst vornehmen? Was ist überhaupt leistbar

  6. Vernetzt entwickeln und testen: Werkschau der Projekte im Verbund museum4punkt0 (21.10.2021)

    Das von der SPK geleitete Verbundprojekt museum4punkt0 gibt im Rahmen seiner Werkschau und Konferenz „Digitale Vermittlung – vernetzt entwickeln und testen“ Einblicke in die Arbeit seiner vielfältigen Projekte. Am 1. und 2. November 2021 diskutieren Expert*innen aus dem Verbund und darüber hinaus mi

  7. Pop-up-Impfzentrum am Kulturforum (18.01.2022)

    Vom 20. bis 23. Januar 2022 wird im Foyer der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum geimpft. Impfen schützt – auch die Kultur. Deshalb wird die SPK gemeinsam mit der Aino Betriebsmedizin GmbH von Donnerstag bis Sonntag ein Pop-up-Impfzentrum am Kulturforum (Matthäikirchplatz) einrichten. Geimp

  8. Zugang zur Datenvielfalt – das SPK Lab

    Zugang zur Datenvielfalt – das SPK Lab Das Projekt SPK Lab erprobt seit 2021, wie die digitalen Daten der SPK auf neue Weise nutzbar gemacht werden können. Es schafft über seine Website einen zentralen Zugang zu den verschiedenen Online-Angeboten, digitalen Sammlungen und Datenbeständen aller Einric

  9. Z wie Zorro oder wie Ziele oder wie Zusammen: Team Z im Verbund (23.12.2020)

    Viel Corona, aber nicht nur: Wir nutzen das Jahresende für Rückblick, Ausblick und ein Selbstporträt: Was macht das Team Z von museum4punkt0? Team Z klingt ein wenig nach Zorro, doch im Gegensatz zu dem fiktiven Helden ritzen wir keine Z-Zeichen mit dem Degen in Gesichter. Zeichen setzen wollen wir

  10. Zauber des Anfangs: Benjamin Schlodder (06.10.2021)

    Seit Mai 2021 ist Benjamin Schlodder wissenschaftlicher Mitarbeiter im E.T.A. Hoffmann Portal der Staatsbibliothek zu Berlin. Während des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Promotion war er unter anderem an der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen im NS-D