Suche

Suche

  1. Deutschlandfunk in der Humboldt-Box (23.09.2015)

    Museumsmacher, Sammlungsleiterinnen, Ethnologen, Kunsthistoriker und andere Protagonisten des Humboldt-Forums erzählen Der Deutschlandfunk hat in der zweiten Etage der Humboldt-Box eine „Hörbar“ eingerichtet, in der Besucherinnen und Besucher künftig die einzelnen Folgen der 16-teiligen Hörfunkreihe

  2. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (18.02.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Max Reger steht im Mittelpunkt des zweiten Konzerts der sechsten „Notturno“-Saison. Umgeben von Highlights der Klassischen Moderne aus dem Museum Berggruen spielt das Deutsche Symphonie-Orchester Werke aus dem Œuvre Max Regers. Bevor das Konzert gegen 22 Uhr beginnt, gewährt

  3. Jahrespressekonferenz 2007 (23.01.2007)

    Am 23. Januar 2007 informierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über ihre Aktivitäten und Pläne für das kommende Jahr. Im Rahmen der Jahrespressekonferenz wurden zudem neue Projekte, Entwicklungen und Ausstellungen vorgestellt, über die Bauvorhaben berichtet und eine Bilanz für 2006 gezogen. Es

  4. Petersburger Dialog unterstützt und begleitet seit zehn Jahren Kulturprojekte (15.07.2010)

    Der 10. „Petersburger Dialog“ vom 13. bis 15. Juli 2010 stand unter dem Dachthema „Deutsche und russische Gesellschaft im nächsten Jahrzehnt“. In seinen mittlerweile acht Arbeitsgruppen diskutierten in Jekaterinburg rund 300 Experten aus allen gesellschaftlichen Bereichen beider Länder. In seiner Er

  5. Stiftung unterzeichnet Memorandum für eine nachhaltige Förderung der Digital Humanities in Berlin (06.03.2014)

    Gemeinsam mit ihren Staatlichen Museen zu Berlin und ihrer Staatsbibliothek zu Berlin unterstützt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Förderung der computergestützten geisteswissenschaftlichen Forschung. In der gemeinsamen Erklärung vom 5. März 2014 bekräftigen Wissenschaftlerinnen und Wissens

  6. „Vogel Phoenix. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ – das Buch zum 50. Jahr der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (26.11.2007)

    Mit dem „Vogel Phoenix“, einem reich bebilderten Lesebuch, lässt die SPK zu ihrem 50-jährigen Bestehen vor allem den Blick „von außen“ auf die Vielfalt von Themen und Projekten richten. Wegbegleiter aus der Kulturpolitik, Fachkollegen in Kunst und Wissenschaft, in Museen und Bibliotheken, Freunde un

  7. Wechsel im Amt des Generaldirektors der Staatlichen Museen zu Berlin und des Direktors der Nationalgalerie (31.10.2008)

    Der Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kulturstaatsminister Bernd Neumann, und der Stiftungspräsident Prof. Dr. Hermann Parzinger verabschiedeten heute Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster als Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin in den Ruhestand und führten s

  8. Jahrespressekonferenz 2015 (28.01.2015)

    Im Rahmen ihrer Jahrespressekonferenz informierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz heute über ihre Pläne für das kommende Jahr. Gemeinsam mit den Leitern der fünf Einrichtungen zog Hermann Parzinger eine Bilanz für 2014 und informierte über neue Projekte, Entwicklungen und Ausstellungen. Es spr

  9. Utopie Kulturforum (18.08.2021)

    Mit einem Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt erkunden die Stiftung St. Matthäus, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Berliner Philharmoniker erstmals gemeinsam die Ideengeschichte des Kulturforums – Am 26. August ist feierliche Eröffnung unter freiem Himmel – u.a. mit einer E

  10. SPK baut an der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur mit: Bewilligung der NFDI4Culture (30.06.2020)

    SPK ist am Konsortium NFDI4Culture für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern beteiligt – Förderung für die nächsten Jahre bewilligt Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat vor wenigen Tagen die Förderung des NFDI4Culture-Konsortiums beschlossen, a