Suche

Suche

  1. James-Simon-Galerie

    James-Simon-Galerie Die James-Simon-Galerie nimmt seit 2019 als Eingangsgebäude die Besucher der Museumsinsel in Empfang. Das neu hinzugekommene, sechste Haus auf der Museumsinsel nach Plänen von David Chipperfield Architects fügt sich optimal in das bestehende Architekturensemble ein. Blick von der

  2. Dahlem

    Dahlem Während der deutschen Teilung war Dahlem ein wichtiger Museumsstandort West-Berlins. Nach der Wende zogen viele Sammlungen Richtung Mitte; derzeit werden rund 24.000 Objekte des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst auf ihren Umzug ins Humboldt Forum vorbereitet. Die in

  3. Charlottenburg

    Charlottenburg In den Jahren der deutschen Teilung waren in Charlottenburg vor allem die archäologischen Sammlungen der Stiftung beheimatet. Seit 1996 hat sich hier mit dem Museum Berggruen und später mit der Sammlung Scharf-Gerstenberg ein Museumsquartier zur Kunst der Klassischen Moderne etabliert

  4. Staatliche Museen zu Berlin

    Staatliche Museen zu Berlin Einblicke in die Staatlichen Museen zu Berlin Multiteaser headline Büste der ägyptischen Königin Nofretete © SPK / Pierre Adenis Im Menzel-Kabinett in der Alten Nationalgalerie © SPK / Pierre Adenis Depot der Antikensammlung im Archäologischen Zentrum © SPK / Pierre Adeni

  5. Mobilitätspartner Flix

    Mobilitätspartner Flix Flix und SPK haben sich zusammengetan, um noch mehr Menschen Kulturgenuss zu ermöglichen und das Inseljubiläum bekannt zu machen. Mobilitätspartner © Flix Seit Januar 2025 sind zehn FlixBusse, versehen mit einem speziellen Museumsinsel-Branding, als „Kulturbotschafter auf Räde

  6. Rückgaben und andere Lösungen

    Rückgaben und andere Lösungen Es gab bereits mehrere Restitutionen von Objekten aus dem Ethnologischen Museum. Rückgaben sind aber nur eine von vielen möglichen Lösungen. Diese werden im Dialog mit Mitgliedern der Herkunftsgesellschaften entwickelt. Hermann Parzinger gibt im Mai 2018 Grabbeigaben an

  7. Besucher-, Nutzer- und Bestandszahlen 2023

    Besucher-, Nutzer- und Bestandszahlen 2023 2023 zählte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Musikinstrumenten-Museum insgesamt rund 4,4 Millionen Besuche. Erfasst wurden 16 Sammlungen in 22 Museumsgebäuden. Die Staatsbibliothek zu Berlin verzeichnete rund

  8. Das Rathgen-Forschungslabor

    Das Rathgen-Forschungslabor Das international vernetzte Rathgen-Forschungslabor untersucht Objekte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden etwa Fragen des Bewahrens, zu Material, Herkunft oder Fälschungen geklärt. Untersuchung der Sitzfigur des Hetepnjaus aus d

  9. Konservieren und Restaurieren

    Konservieren und Restaurieren Viele hochspezialisierte Mitarbeiter sind stiftungsweit damit beschäftigt, fragile Kulturgüter zu erhalten. Sie restaurieren, konservieren und beugen Schäden vor. Erhaltung einzigartiger Kulturgüter: Restaurierung und Digitalisierung der Aufschwörungstafeln des Johannit

  10. Archäologische Promenade

    Archäologische Promenade Die Archäologische Promenade wird künftig vier der fünf historischen Gebäude auf der Museumsinsel miteinander verbinden. Dabei wird sie auch inhaltliche Zusammenhänge zwischen den archäologischen Sammlungen herstellen. Erste Abschnitte der Archäologischen Promenade sind bere