Suche

Suche

  1. SPK kooperiert mit Kolumbien (16.09.2022)

    Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin verwahrt zwei Masken von der indigenen Gemeinschaft der Kogi aus der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien. Es handelt sich um Gegenstände mit einem rituellen Hintergrund und auch heute noch sakraler Bedeutung für die Kogi, deren Selbstbe

  2. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (22.12.2006)

    Der 42. Band des Jahrbuchs stellt die Stiftungsaktivitäten im Jahr 2005 vor, behandelt aber auch Themen, die über einen längeren Zeitraum bestimmend bleiben: So widmet er sich beispielsweise den Verlusten der Stiftung während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Zahlreiche von Trophäenkommissionen der So

  3. Prof. Dr. Hermann Parzinger

    Prof. Dr. Hermann Parzinger Hermann Parzinger ist Prähistoriker und seit 2008 Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Er veröffentlicht regelmäßig zu wissenschaftlichen und kulturpolitischen Themen, ist Träger zahlreicher Auszeichnungen und Preise sowie Mitglied von in- und ausländischen Ak

  4. Forschung und Praxis der Wissensproduktion und -Archivierung. Dialog mit Lateinamerika (19.10.2022)

    Bei den internationalen Workshops des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) am Ibero-Amerikanischen Institut wurden neue Perspektiven auf Wissenszirkulation, epistemische Dialoge und bibliothekarische Infrastrukturen eröffnet. Vom 12. bis 16. September 2022 fa

  5. Forschung und Praxis der Wissensproduktion und -Archivierung. Dialog mit Lateinamerika (19.10.2022)

    Bei den internationalen Workshops des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) am Ibero-Amerikanischen Institut wurden neue Perspektiven auf Wissenszirkulation, epistemische Dialoge und bibliothekarische Infrastrukturen eröffnet. Vom 12. bis 16. September 2022 fa

  6. Ludwig Unter den Linden, Karl Friedrich in der Kirche und Claudia am Kulturforum – beim Jahresempfang der SPK wurden die Highlights 2020 vorgestellt (05.02.2020)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bereitet sich in diesem Jahr auf die Wiedereröffnung der Staatsbibliothek Unter den Linden und die Schlüsselübergabe für die Neue Nationalgalerie vor. Wie SPK-Präsident Hermann Parzinger beim traditionellen Jahresempfang in der James-Simon-Galerie sagte, werde d

  7. „Vertagtes Erbe? Kolonialismus Gestern und Heute“: 4. Internationales Symposium des Goethe-Instituts und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin (22.11.2018)

    Während in Europa die Rückgabe kultureller Objekte im Zentrum der Diskussion steht, stellen sich an deren Herkunftsorten ganz andere Fragen, die mit der Reibung zwischen einer globalen Ökonomie und regional spezifischen Zuständen zu tun haben, welche wiederum auf die koloniale Vergangenheit zurückzu

  8. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 48 / 2012

    Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 48 / 2012 2012 jährte sich der Geburtstag König Friedrich des Großen zum 300. Mal. Dies war Anlass für einen Themenschwerpunkt der Stiftung, der auch im Jahrbuch aufgegriffen wird. Außerdem in diesem Band: ein Beitrag und eine Pressedokumentation zum geplanten U

  9. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (18.12.2011)

    Band 46 des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz dokumentiert die erfolgreiche Arbeit und die öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten der Stiftung und ihrer fünf Einrichtungen im Jahr 2010. Schwerpunkte bilden die Bereiche Bau, Ausstellungen, Forschung, Erwerbungen und Kooperationen. Der Kolonnadenhof wu

  10. Kulturelle Bildung

    Kulturelle Bildung Zahlreiche Menschen aus dem In- und Ausland besuchen und nutzen die Museen, Bibliotheken und Archive der Stiftung. Dementsprechend breit sind deren Angebote zur Vermittlung von Kultur und zur Erfüllung ihres Bildungsauftrags. Die Staatlichen Museen zu Berlin bieten für Kinder und