Suche

Suche

  1. Natur und kulturelle Identität – Globalisierung in Lateinamerika (15.02.2017)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Transregionaler Warenaustausch mit globalen Folgen ist alles andere als ein neues Phänomen. Schon vor 200 Jahren standen die natürlichen Ressourcen Lateinamerikas im Fokus der Weltwirtschaft – mit drastischen Folgen für kulturelle Identitäten und Vorstellungen von Natur.

  2. Druckfrisch: Magazin „Sammlungswelten“ erschienen (16.12.2016)

    Unterstützt wird das Heft zu den Dahlemer Sammlungen vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz. Es liegt zunächst den Magazinen „Cicero“ und „Monopol“ und im Januar auch der F.A.Z. bei. Unter dem Titel „Sammlungswelten“ bringen die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre Staatlichen Museen zu Berli

  3. Ulrike Höroldt übernimmt Leitung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (13.12.2016)

    Im Juli 2017 wird Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis nach über 20 Jahren aus dem Amt des Direktors des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz scheiden. Ihm wird Frau Prof. Dr. Ulrike Höroldt nachfolgen, die derzeit das Landesarchiv Sachsen-Anhalt leitet. Das hat der Stiftungsrat der Stiftung Pre

  4. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (06.11.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Auftakt zur fünften Saison der Notturno-Konzerte mit Werken für Klarinette, Violoncello und Klavier in der Neuen Nationalgalerie Am 7. November 2014 wird die fünfte Saison der gemeinsamen Kammerkonzertreihe „Notturno“ der SPK mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO

  5. Kupferstichkabinett und die Aktion „Entartete Kunst“ 1937: Neue Publikation erinnert an die Rettungsaktion des Willy Kurth (10.10.2023)

    Der Kustos rettete hunderte Meisterwerke von Kirchner, Heckel, Picasso oder Beckmann vor dem Bildersturm der Nazis – und schwieg Zeit seines Lebens darüber – Jetzt wird erstmals an ihn erinnert und seine wagemutige Rettungsaktion umfassend rekonstruiert Sommer 1937: Im Kupferstichkabinett der Staatl

  6. Gute Zeit für das Einstein-Zentrum Chronoi (18.11.2016)

    Das interdisziplinäre Forschungszentrum hat seine Räume an der Freien Universität Berlin bezogen. Bei der feierlichen Eröffnung des Hauses am 16. November 2016 wurde die Forschungsagenda vorgestellt. Mit dem Einstein-Zentrum Chronoi hat ein Haus für die Erforschung von Zeit und Zeitbewusstsein in de

  7. museum4punkt0: Das von der SPK geleitete Verbundprojekt geht in die Verlängerung (21.12.2020)

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert museum4punkt0 2021 mit zehn Millionen Euro weiter. Gemeinsam mit zehn neuen Partnern entwickeln und testen Kultureinrichtungen deutschlandweit digitale Angebote für neue Arten des Lernens, Erlebens und Partizipierens im Museum. Das di

  8. Wie antik ist der Islam? Exzellenzcluster Topoi und Museum für Islamische Kunst konzipieren gemeinsam Ausstellung (18.10.2016)

    Das Pergamonmuseum zeigt ab dem 15. November 2016 „Das Erbe der Alten Könige. Ktesiphon und die persischen Quellen islamischer Kunst“. Neben einem historischen Blick verdeutlicht die Schau die gegenwärtige Relevanz von Ktesiphon. Die Ursprünge der Ausstellung liegen in einem Forschungsprojekt des Ex

  9. Staatsoberhaupt Samoas besucht Humboldt-Box und Ethnologisches Museum (29.01.2014)

    Im Rahmen seines Antrittsbesuchs in Deutschland besuchte das Staatsoberhaupt des Unabhängigen Staates Samoa, Seine Hoheit Tui Atua Tupua Tamasese Efi, mit seiner Gattin Masiofo Filifilia Tamasese am 27. Januar 2014 die Humboldt-Box und das Ethnologische Museum in Dahlem. Tupua Tamasese Efi zeigte gr

  10. Die Teheran Sammlung. Das Teheran Museum für Zeitgenössische Kunst in Berlin (06.09.2016)

    Die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin gibt ab dem 4. Dezember 2016 in der Gemäldegalerie einen Einblick in die Sammlung des Teheran Museum für Zeitgenössische Kunst (TMoCA). Die Sammlung ist in ihrer Zusammensetzung und ihrer Geschichte einzigartig: Nicht nur verfügt sie über einen de