Suche

Suche

  1. Erklärung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur Retrospektive von Nan Goldin in der Neuen Nationalgalerie (20.11.2024)

    Nan Goldin ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Die Neue Nationalgalerie hat sich deshalb entschieden, ihr fotografisches Werk mit einer großen Retrospektive zu würdigen. Ihre Arbeiten stehen für sich. Neben ihrer künstlerischen Arbeit tritt Nan Goldin als Aktivistin und Meinungsm

  2. Start des Portals zu Münzen der Ostgoten (17.02.2025)

    Die Pressebilder stehen Ihnen bis 31.10.2025 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte ein

  3. 200 Jahre Museumsinsel Berlin (18.12.2024)

    SPK feiert fünf Jahre lang einen einzigartigen Ort der Weltkultur Goldhut und Nofretete, Kleopatra und Caspar David Friedrich, Canova und Pergamon. Die geschwungene Fassade des Bode-Museums, der Tempel der Alten Nationalgalerie, das wieder auferstandene Neue Museum und der idyllische Kolonnadenhof.

  4. Aus den Akten auf die Bühne: Chile – Auf dem Weg zu einer neuen Demokratie? (22.05.2023)

    Zum 50. Jahrestag des Militärputsches gegen Chiles Präsidenten Salvador Allende werden im Ibero-Amerikanischen Institut Dokumente der chilenischen Zeitgeschichte auf der Bühne zum Sprechen gebracht. Proteste von Schüler:innen gegen eine Erhöhung der Metropreise um 30 Pesos lösten in Chile im Oktober

  5. Lateinamerika in Wissenschaft und Politik. ADLAF-Tagung im IAI (19.06.2024)

    Am 6. und 7. Juni 2024 fand im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) die diesjährige Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) zum Thema „Space Matters. Latin America in Science and Politics“ statt. Der ADLAF gehören ca. 30 Institutionen der Lateinamerikaforschung aus dem

  6. Lateinamerika in Wissenschaft und Politik. ADLAF-Tagung im IAI (19.06.2024)

    Am 6. und 7. Juni 2024 fand im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) die diesjährige Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) zum Thema „Space Matters. Latin America in Science and Politics“ statt. Der ADLAF gehören ca. 30 Institutionen der Lateinamerikaforschung aus dem

  7. Aus den Akten auf die Bühne: Chile – Auf dem Weg zu einer neuen Demokratie? (22.05.2023)

    Zum 50. Jahrestag des Militärputsches gegen Chiles Präsidenten Salvador Allende werden im Ibero-Amerikanischen Institut Dokumente der chilenischen Zeitgeschichte auf der Bühne zum Sprechen gebracht. Proteste von Schüler:innen gegen eine Erhöhung der Metropreise um 30 Pesos lösten in Chile im Oktober

  8. Olé! Tanz in den Mai unter Bäumen (21.05.2024)

    Das Ensemble Carmen Celada & Amigos begrüßte den Frühling mit einem mitreißenden Konzert und ausdrucksstarkem Tanz. Das Konzert ist Teil des Veranstaltungsprogramms der Baumschule am Kulturforum 2024. Mit Flamencos und Zarzuelas hatte die Stiftung St. Matthäus zusammen mit dem Ibero-Amerikanischen I

  9. Austausch mit indigenen Wissenschaftler*innen aus Mexiko (19.02.2024)

    Indigene Wissenschaftler*innen aus Mexiko besuchten im Rahmen eines von der Gerda Henkel-Stiftung geförderten Digitalisierungsprojekts zu indigenen Sprachen das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) Die Linguist*innen und indigenen Muttersprachler*innen César Can Canul (UADY), Angel Ucan Dzul (UIMQROO)

  10. Austausch mit mexikanischen Partner*innen zu Beständen aus und über das Tal von Coixtlahuaca (03.05.2024)

    Vertreter*innen mexikanischer Gemeinden aus dem Tal von Coixtlahuaca kamen im April für einen Workshop zum Lienzo Coixtlahuaca II / Lienzo Seler II ans Ethnologische Museum und besuchten auch das Ibero-Amerikanische Institut. Am 26. April 2024 besuchten Vertreter*innen der mexikanischen Gemeinde San