Suche

Suche

  1. Was uns Alexander von Humboldt heute noch zu sagen hat (19.06.2019)

    2019 jährt sich der Geburtstag Alexander von Humboldts zum 250. Mal. Die Einrichtungen der SPK beteiligen sich am Jubiläum mit unterschiedlichen Veranstaltungen, etwa einer dreitägigen Ausstellung seiner amerikanischen Reisetagebücher in der Staatsbibliothek im September. Von 5. bis 7. Juni fand ein

  2. Es ist keine neverending story! (13.08.2024)

    Zum SPIEGEL-Bericht „Das Pergamonster“ erklärt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Die Großbaustelle Pergamonmuseum ist keine neverending story . Die SPK plant weiterhin die Wiedereröffnung des Pergamonsaals, des Hellenistischen Saal und des Nordflügels mit dem Museum für Islamische Kunst im Jahr

  3. Marion Ackermann wird neue Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ab Juni 2025 (08.07.2024)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) hat heute einstimmig Prof. Dr. Marion Ackermann zur Präsidentin der Stiftung gewählt. Sie wird die Stiftung ab 1. Juni 2025 leiten und Prof. Dr. Hermann Parzinger nachfolgen, der das Amt seit März 2008 innehat und zum 31. Mai 2025 in den R

  4. 10 MUSEEN X 10 KONZERTE – Kammerkonzerte des DSO mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (12.09.2024)

    Auftakt der neuen Reihe am Fr, 13.09. im Museum Europäischer Kulturen Einzigartige Konzerte ausgewählter Ensembles des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) in einzigartigen Räumlichkeiten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) – das bietet 10 MUSEEN X 10 KONZERTE. Bereits seit 2010 lädt

  5. KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! (21.11.2024)

    Die jüngste Überschwemmungskatastrophe in Spanien zeigte erneut: Die Auswirkungen des Klimawandels sind eine reale Bedrohung – auch für das Kulturgut. Die 7. Internationale SiLK-Tagung in der James-Simon-Galerie suchte unter dem Motto „Aus Krisen lernen – Vorbereitung auf zukünftige Bedrohungsszenar

  6. Erklärung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur Retrospektive von Nan Goldin in der Neuen Nationalgalerie (20.11.2024)

    Nan Goldin ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Die Neue Nationalgalerie hat sich deshalb entschieden, ihr fotografisches Werk mit einer großen Retrospektive zu würdigen. Ihre Arbeiten stehen für sich. Neben ihrer künstlerischen Arbeit tritt Nan Goldin als Aktivistin und Meinungsm

  7. Bund-Länder-Kooperationen (01.11.2024)

    Der Bund und alle Länder tragen gemeinsam die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Umgekehrt übernimmt die SPK mitunter gesamtstaatliche Aufgaben. Darüber hinaus haben alle Einrichtungen der Stiftung inhaltliche Verbindungen in die Länder und arbeiten mit deren Kultur- und Bildungseinrichtungen zusamm

  8. Herzlichen Glückwunsch! Ergebnisse des FMBHW 2025 (21.01.2025)

    Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2025 in den Fächern Violine und Klaviertrio ist entschieden Mit einem spektakulären Abschlusskonzert endete am Sonntagabend im Konzerthaus Berlin der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2025. In diesem Jahr wurde er in den Fächern Violi

  9. Vermittlung folgt auf Herkunftsforschung: Projekt zur Erforschung menschlicher Gebeine aus Westafrika geht in die Verlängerung (04.07.2024)

    Provenienzen historischer Schädelsammlung erforscht – Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht Vermittlung in Westafrika Über drei Jahre haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin geme

  10. Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten: Bilanz und Ausblick (09.12.2024)

    Die Provenienzforschung bringt nicht nur die Herkunft und Wege der Kunstwerke ans Licht, sondern auch die Geschichten der Menschen, denen die Werke einst gehörten. Das Erinnerungsprojekt „Kunst, Raub, Rückgabe“ erzählt die vergessenen Lebensgeschichten jener, die vom Kunstraub der Nationalsozialiste