Suche

Suche

  1. „museum4punkt0“ startet: Ideenlabor für digitale Anwendungen in deutschen Museen (08.05.2017)

    Heute startet mit „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ eines der visionärsten Vorhaben in der deutschen Museumslandschaft. In einem gemeinsamen virtuellen Experimentierraum loten die Projektpartner die Möglichkeiten und Chancen aus, die sich durch die jüngsten digitalen T

  2. Bis zum 14. September: Saison der Kolonnaden-Bar auf der Museumsinsel wird verlängert (28.08.2025)

    Wegen des großen Erfolges und des guten Wetters wollen SPK, die Berliner Vagabund-Brauerei und visitBerlin den schönsten Sommerort Berlins zwei Wochen länger betreiben – Kolonnaden-Bar öffnet immer mittwochs bis sonntags von 14 bzw. 16 bis 22 Uhr Die Kolonnaden-Bar ist der Sommerhit schlechthin! Weg

  3. Tag der offenen Tür: Musikinstrumenten-Museum und Kunstgewerbemuseum (13.06.2015)

    EINTRITT FREI Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung beteiligen sich am Tag der offenen Tür der Philharmonie Berlin und des Konzerthaus Berlin. Das Kunstgewerbemuseum lädt in die Welt der Mode, des Designs

  4. Ein Leben im Dienste der Museen – Günter Schade zum 90. Geburtstag (23.02.2023)

    Im Januar feierte Günter Schade, der langjährige Generaldirektor der Staatlichen Museen (Ost-Berlin) und stellvertretende Generaldirektor nach der Wende, seinen 90. Geburtstag. Günther Schauerte erinnert sich in einer Laudatio an die erste Begegnung und die gemeinsame Arbeit bei der „musealen Zusamm

  5. Jetzt neu: SPK-Magazin „Das Soundlabor“ (12.06.2017)

    100 Jahre Staatliches Institut für Musikforschung: Das SPK-Magazin zum Jubiläum erscheint am 12. Juni. Das Heft zeichnet die Geschichte des Instituts nach und stellt in Reportagen, Interviews und Porträts dessen heutige Arbeit vor. Es liegt in direkter Nachbarschaft der Berliner Philharmonie und fei

  6. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 49 / 2013

    Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 49 / 2013 Das Jahr 2013 stand im Zeichen großer Bauthemen: es erfolgte die Grundsteinlegung zur James-Simon-Galerie, das Richtfest für die im Krieg zerstörte Lindenkuppel der Staatsbibliothek zu Berlin und die Grundsteinlegung für das Humboldt Forum. Im Jahrbuch

  7. Die digitale Transformation in Museen vorantreiben (08.05.2017)

    „museum4punkt0“ heißt das Ideenlabor für digitale Anwendungen in Museen, das jüngst gestartet ist. Wir sprachen mit Markus Hilgert, dem Leiter des Verbundprojektes und Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin. Welche Erwartungen haben Sie an das Projekt „museum4punkt0“

  8. Die James-Simon-Galerie ist eröffnet (15.07.2019)

    Am 12. Juli 2019 wurde die James-Simon-Galerie im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel feierlich eröffnet. Auch Nachfahren des Namensgebers James Simon nahmen an den Feierlichkeiten teil. Am 13. Juli gab es dann einen großen Aktionstag, bei dem über 27.000 Besucherinnen und Besucher das neue Ge

  9. Stellungnahme zur Kritik an den Umzugsplänen der Gemäldegalerie (04.07.2012)

    Hermann Parzinger weist die in den vergangenen Tagen geäußerte Kritik an den als „Rochade“ bezeichneten Umzugsplänen der Gemäldegalerie und der Nationalgalerie entschieden zurück. Die folgenden Punkte erläutern die Gründe für die Umzugspläne der Gemäldegalerie mit Errichtung eines Neubaus sowie für

  10. Ein interaktives Haus: PETRI Berlin eröffnet (23.06.2025)

    Ab dem 24. Juni lädt der faszinierende Lernort ein, Archäologie und die verborgene Geschichte Berlins zu entdecken - Kostenfreie Eröffnungswoche Heute wurde das PETRI Berlin feierlich vom Regierenden Bürgermeister Berlins Kai Wegner, der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe Franziska Giffe