Suche

Suche

  1. Pflanzen Denken (31.10.2024)

    4A_Lab Akademie beleuchtet Verflechtungen zwischen Menschen und Pflanzen Vom 4. bis 8. November 2024 lädt das 4A_Lab zur interdisziplinären Akademie „Ecological Entanglements across Collections – Plant Lives and Beyond“ nach Berlin. Im Austausch mit Forschern, Experten und einem interessierten Publi

  2. Argentinischer LELOIR-Preis für Barbara Göbel, Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts (20.04.2022)

    Am 19. April 2022 sind in Buenos Aires die Preise RAICES und LELOIR an vier argentinische und drei internationale Wissenschaftler*innen verliehen worden. Barbara Göbel, Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine der diesjährigen Preisträg

  3. Ein Tag im Grünen: Sommerfest am Kulturforum (03.09.2023)

    EINTRITT FREI Am 3. September findet das Kultursommerfestivalfinale am Kulturforum statt Ein ganzer Berliner Sommer voller Events mit Musik, Show, Tanz, Literatur umsonst und draußen – das ist das Kultursommerfestival Berlin 2023. Und das Festival-Finale lässt sich dieses Jahr am besten beim Sommerf

  4. Alles Blech…? Von Tradition und Innovation. Ein sächsischer Abend (24.06.2024)

    MIT ANMELDUNG Deutschland feiert in diesem Jahr nicht nur die Heim-EM, sondern auch das Jahr der Tuba, ausgerufen von den verschiedenen Landesmusikräten. Unter dem Motto „Tiefes Blech“ zeigt das Musikinstrumenten-Museum aus diesem Anlass eine Ausstellung. Aber wo wird besagtes Blech eigentlich herge

  5. „Notturno“ in der Neuen Nationalgalerie (13.05.2022)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der „Notturno“-Kammermusikreihe lädt das DSO am 13. Mai 2022 in die Neue Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaftlich mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstaltet, em

  6. Zauber des Anfangs: Larissa Borck (21.01.2021)

    Seit November 2020 ist Larissa Borck wissenschaftliche Mitarbeiterin und Datenmanagementkoordinatorin im Projekt „SPK Lab“. Mit einem Fokus auf digitale Zugänge zu Kulturerbe setzt sie sich in ihrer Arbeit immer wieder mit Konzepten der wissenschaftlichen und öffentlichen Nutzung von Kulturdaten aus

  7. Das Sanchi-Tor, ein treuer Wegbegleiter des Museums für Asiatische Kunst (21.04.2023)

    Am 20. April 2023 wurde die Aufstellung des Sanchi-Tors vor dem Humboldt Forum gefeiert. Ins Werk gesetzt wurde die Rekonstruktion des altindischen Tors vom Bamberger Natursteinwerk Graser – mit fachlicher Unterstützung von zwei Bildhauern aus Indien Das „Berliner Sanchi-Tor“ ist eine Kopie eines de

  8. Auch das allerbilligste Glas kann schön sein (07.06.2023)

    In einer früheren Glaskolbenfabrik in Weißwasser gastierte das fünfte Bauhaus-Dinner, um an den Gestalter Wilhelm Wagenfeld zu erinnern. Ein Sommerabend, wie man ihn sich französischer nicht denken kann. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer kommt, das Sakko über der Schulter, auf das alte W

  9. „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“: 23 Objekte des Ethnologischen Museums reisen nach Namibia (20.05.2022)

    Am 27. Mai 2022 werden 23 Objekte aus dem Ethnologischen Museum nach Namibia reisen, um dort im Rahmen des partnerschaftlichen Forschungsprojekts „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“ mit der Museums Association of Namibia, dem National Museum of Namibia, der University of Namib

  10. Materialisierung des Immateriellen? (21.05.2021)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Rolle und Wirkung des immateriellen Kulturerbes und seiner digitalen Vermittlung im Museum Das Institut für Museumsforschung (IfM) beleuchtet im Rahmen seines museum4punkt0-Teilprojekts das spannungsreiche Wechselspiel des Immateriellen – (Materiellen) – Digitalen im Mus