Suche

Suche

  1. Im Fokus 2022: SPK im Selbstversuch - Kulturforum (28.07.2023)

    Wir haben für den Jahresbericht 2022 Kulturkorrespondent*innen eingeladen, einen Tag lang Sehnsuchtsorte und Lieblingshäuser, Archiv, Bibliotheks- und Sammlungswelten zu durchstreifen. Vorgegeben haben wir wenig, wir wollten keine Hofberichterstattung, sondern Erkenntnis und Anregung. Jeder und jede

  2. Im Fokus 2022: SPK im Selbstversuch - Mitte (28.07.2023)

    Wir haben für den Jahresbericht 2022 Kulturkorrespondent*innen eingeladen, einen Tag lang Sehnsuchtsorte und Lieblingshäuser, Archiv, Bibliotheks- und Sammlungswelten zu durchstreifen. Vorgegeben haben wir wenig, wir wollten keine Hofberichterstattung, sondern Erkenntnis und Anregung. Jeder und jede

  3. Flexibel, interdisziplinär, vernetzt: 100 Teilnehmende bei Online-Veranstaltung von museum4punkt0 zu agilen Arbeitsprozessen (22.02.2022)

    museum4punkt0 stößt mit seiner Veranstaltungsreihe museum4punkt0 | impulse erneut auf großes Interesse: Dieses Mal half der kollegiale Austausch über Chancen und Möglichkeiten agilen Arbeitens anhand konkreter Praxisbeispiele Mitarbeitenden kleiner und größerer Institutionen. Alle mitnehmen! Die Pro

  4. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2022 in den Fächern Klavier und Komposition vom 12. bis zum 16. Januar 2022 (20.12.2021)

    Beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2022 wetteifern die besten Studierenden in den Fächern Klavier und Komposition um die Preise des ältesten deutschen Nachwuchswettbewerbs in der klassischen Musik. Die Musiker*innen präsentieren ihr Können vom 12. bis zum 16. Januar 2022 in Berlin

  5. „Notturno“ im Kunstgewerbemuseum (25.02.2022)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Am 25. Februar 2022 geht es für Kulturliebhaber*innen in das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum. Zu hören gibt es dort Musik von Erich Wolfgang Korngold und Alexander Zemlinsky. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaftl

  6. Zeichen gegen Rassismus: Junge Kunst für Hanau (14.02.2024)

    Ausstellung im Berliner Kulturforum zeigt Ergebnisse eines bundessweiten Schulwettbewerbs, der zum Gedenken an die Opfer des rechtsextremen Attentats vom 19. Februar 2020 aufgerufen hatte Am 13. Februar 2024 haben Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Gabriele Schulz (Stellvertretende Geschäftsfüh

  7. Argentinischer LELOIR-Preis für Barbara Göbel, Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts (20.04.2022)

    Am 19. April sind in Buenos Aires die Preise RAICES und LELOIR an vier argentinische und drei internationale Wissenschaftler*innen verliehen worden. Barbara Göbel, Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine der diesjährigen Preisträgerinn

  8. Bund stärkt SPK (11.09.2024)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird im Bundeshaushalt 2025 deutlich gestärkt. SPK-Präsident Hermann Parzinger dankte Kulturstaatsministerin Claudia Roth und ihrem Haus. Hermann Parziner erklärte: „Das ist ein starkes Signal in schwieriger Zeit. Profitieren wird davon vor allem unser Reformpro

  9. Bundeshaushalt stärkt SPK (11.09.2024)

    Parzinger: Bund stärkt die SPK deutlich – Dank an Claudia Roth Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird im Bundeshaushalt 2025 deutlich gestärkt. SPK-Präsident Hermann Parzinger dankte Kulturstaatsministerin Claudia Roth und ihrem Haus: „Das ist ein starkes Signal in schwieriger Zeit. Profitieren

  10. Tag der Provenienzforschung 2024 (10.04.2024)

    EINTRITT FREI Zum 6. Mal laden die Einrichtungen der SPK am 10.4.2024 zum "Tag der Provenienzforschung" Auch in diesem Jahr findet wieder der internationale Tag der Provenienzforschung statt. Zum inzwischen sechsten Mal geben aus diesem Anlass die Einrichtungen der SPK Einblick in ihre Forschungsarb