Suche

Suche

  1. Stellungnahme zum Akt des Vandalismus am 3. Oktober 2020 in Museen der Museumsinsel Berlin (21.10.2020)

    Am 3. Oktober 2020 wurden in vier Museen der Museumsinsel Berlin Ausstellungsstücke mit einer öligen Flüssigkeit durch Bespritzen verunreinigt. Betroffen sind vor allem Objekte im Neuen Museum und Pergamonmuseum, dazu einige wenige Objekte im Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ und in

  2. Parkfieber im Studiensaal (24.03.2023)

    Für einen Tag konnte man im Kupferstichkabinett in den Muskauer Park reisen – mit den faszinierenden Aquarellen von Carl Graeb Im Frühsommer, so lehrt es der Fürst Hermann von Pückler-Muskau, sei die beste Zeit nach Bad Muskau zu reisen. Und eigentlich sollte man gleich bis September bleiben. In die

  3. „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ (20.06.2013)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „„Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“. Ausstellung mit kriegsbedingt verbrachten Beständen aus dem Ber

  4. Pop-up-Impfzentrum am Kulturforum (18.01.2022)

    Vom 20. bis 23. Januar 2022 wird im Foyer der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum geimpft. Impfen schützt – auch die Kultur. Deshalb wird die SPK gemeinsam mit der Aino Betriebsmedizin GmbH von Donnerstag bis Sonntag ein Pop-up-Impfzentrum am Kulturforum (Matthäikirchplatz) einrichten. Geimp

  5. Die Russland-Kultur-Connection (02.12.2019)

    EINTRITT FREI Am 2. Dezember 2019 geht es in der Urania um neue deutsch-russische Kooperationsausstellungen. Die „Beutekunst“-Debatte hat Deutschland und Russland nach der Wiedervereinigung lange gespalten. Russische und deutsche Museumsexperten haben daraus – abseits der politischen Gespräche – etw

  6. SPK intensiviert Zusammenarbeit mit russischen Partnermuseen (05.10.2015)

    Neue Projekte mit dem Puschkin-Museum und dem Historischen Museum in Moskau sowie mit der Eremitage St. Petersburg setzen die jahrelange enge Kooperation deutscher und russischer Wissenschaftler fort. Die Stiftung hat verschiedene Projekte mit russischen Partnermuseen vereinbart. Im Puschkin-Museum

  7. Generaldirektorin der Staatsbibliothek übergibt historische Drucke aus Schöppenstuhl-Bibliothek als Dauerleihgabe (16.07.2015)

    Der Dom zu Brandenburg wird in diesem Jahr 850 Jahre alt. Aus diesem Anlass stellte Barbara Schneider-Kempf einen Teil der Schöppenstuhl-Bibliothek dem Domstift als Dauerleihgabe zur Verfügung. Die zentrale Jubiläumsaustellung im Dommuseum entstand in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin.

  8. Sanierungsarbeiten im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin beginnen (25.09.2019)

    Ertüchtigung der Klimaanlage macht Schließung der Kleihueshalle zum 30. September 2019 nötig Am Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin wird es umfassende Sanierungsarbeiten geben. Für die Ertüchtigung der Klimaanlage ist es notwendig, dass die Kleihueshalle, in der noch bis zum 29. Septem

  9. Udo Kittelmann verlässt auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2020 die Nationalgalerie (21.08.2019)

    Direktor stand zwölf Jahre an der Spitze des Fünf-Häuser-Verbundes – SPK und SMB bedauern den Schritt - Parzinger: Sein Wirken wird Bestand haben, denn er hat die Nationalgalerie zum global player gemacht Der Direktor der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, Udo Kittelmann , wird auf ei

  10. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Kapitän Jacobsen, ein Sammler – viele Perspektiven (07.10.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 16. Werkstattgespräch fragt, wie die Arktisregion Einzug ins neue Schloss halten kann. Als der norwegische Seemann Johan Adrian