Suche

Suche

  1. Lateinamerika-Karibik-Woche in Berlin (21.02.2023)

    Vom 27. bis 31. März 2023 findet die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) organisierte Lateinamerika-Karibik-Woche in Berlin statt mit dem Ziel, die Region Lateinamerika und Karibik stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Die Region ist aufgrund ih

  2. Lima in Text, Ton und Bild: die populäre Musikkultur Perus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (09.02.2023)

    Das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung arbeiten gemeinsam an der Erschließung und Erforschung der einzigartigen Sammlung Gérard Borras Die Sammlung des Musikethnologen Gérard Borras stellt ein umfassendes und vielschichtiges Zeugnis der Musikkultur Limas und

  3. Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa im Umbruch (26.01.2023)

    Im Ibero-Amerikanischen Institut wurden die gegenwärtigen Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa in Zeiten von grünem Wandel, Ukrainekrieg und anderen globalen Herausforderungen diskutiert. In Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Argentinien und der Friedrich-Alexander-Universität Er

  4. „Die Selers“- Der neue Podcast des Ibero-Amerikanischen Instituts (12.12.2022)

    Zum 100. Todestag des Altamerikanisten und Altmexikanisten Eduard Seler haben die Sondersammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) einen Podcast gestartet über das Leben und Wirken des außergewöhnlichen Forschungspaares Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs. Der sechsteilige Podcast „Die Se

  5. 100 Jahre Concurso de Cante Jondo: klassische Flamenco-Kunst im Ibero-Amerikanischen Institut (17.11.2022)

    Am 14. Dezember lässt die Flamenco-Sängerin Carmen Celada mit dem Gitarristen Nikos Tsiachris die Geschichte und Musik des Cante jondo aufleben. Vor 100 Jahren fand der erste Concurso del Cante Jondo (Wettbewerb des „tiefen Gesangs“) im spanischen Granada statt und markierte einen Wendepunkt in der

  6. Literatura y música popular: Von Science Fiction und Wild West bis zu Pianolarollen und Cancioneros (20.10.2022)

    In einer Ausstellung, einer Tagung und einem Konzert widmete sich das Ibero-Amerikanische Institut der Populärliteratur Spaniens und Lateinamerikas und brachte, gemeinsam mit dem Staatlichen Institut für Musikforschung, populäre Musik aus Lima zum Klingen. Zur zehnten internationalen Tagung “Lyra mi

  7. Forschung und Praxis der Wissensproduktion und -Archivierung. Dialog mit Lateinamerika (19.10.2022)

    Bei den internationalen Workshops des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) am Ibero-Amerikanischen Institut wurden neue Perspektiven auf Wissenszirkulation, epistemische Dialoge und bibliothekarische Infrastrukturen eröffnet. Vom 12. bis 16. September 2022 fa

  8. Berlin < > Brasilien. Die dritte Generation erzählt (24.04.2017)

    Zwei Künstler aus Rio de Janeiro über die Suche nach ihren Familiengeschichten in Berlin: Rafael Cardoso und Andreas Valentin im Gespräch am 15. Mai 2017 im Ibero-Amerikanischen Institut Rafael Cardoso, Schriftsteller, und Andreas Valentin, Fotograf und Hochschullehrer, sind Nachfahren zweier bekann

  9. Neues Forschungskolleg in Lateinamerika (07.03.2017)

    An dem Kolleg werden Formen des sozialen, politischen, religiösen und kulturellen Zusammenlebens unter Ungleichheitsbedingungen in Lateinamerika und der Karibik untersucht werden. Ab April 2017 wird das Ibero-Amerikanische Institut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Projektpartner gemeinsam m

  10. 35.000 Dokumente im Open Access verfügbar (03.03.2017)

    Publikationen der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik sind online über das Ibero-Amerikanische Institut zugänglich. Die CEPAL (span.: Comisión Económica para América Latina y el Caribe), eine Organisation der Vereinten Nationen, produziert seit ihrer Gründung im Jahr 1948 Bücher,