Suche

Suche

  1. Neustart Kultur: SPK hat sich keine Corona-Gelder bewilligt (26.01.2024)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat zu keinem Zeitpunkt weder sich selbst noch ihren Einrichtungen Gelder aus dem Corona-Programm „NEUSTART KULTUR“ bewilligt. SPK-Präsident Hermann Parzinger : „Die Corona-Pandemie hat auch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hart getroffen. Deshalb waren und

  2. SPK-Reformkommission beschließt Empfehlungen an den Stiftungsrat: Stärkung von Eigenständigkeit und Zusammenarbeit der Einrichtungen (24.06.2021)

    Die Reformkommission der SPK hat in ihrer Sitzung am 18. Juni 2021 Eckpunkte einer Strukturreform der SPK beschlossen, die sie dem Stiftungsrat zur Entscheidung in dessen Sitzung am 29. Juni 2021 empfiehlt. Grundlage des Reformprozesses ist die Strukturevaluation des Wissenschaftsrates vom Juli 2020

  3. Positionspapier der internationalen Teilnehmenden des Symposiums im Vorfeld der Eröffnung des Ostflügels des Humboldt Forums (20.09.2022)

    Rund 80 Kooperationspartner*innen aus Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien haben im Rahmen eines dreitägigen Symposiums vom 12. bis 14. September langfristige und nachhaltige Zukunftsperspektiven für ein gemeinsames Arbeiten entwickelt. In einer Erklärung unter dem Titel „Dignity – Continuity – Trans

  4. Der Museums-Sommer fällt nicht ins Wasser (16.08.2023)

    Unbestritten ist der Sommer 2023 wechselhaft: Mal scheint die Sonne und die Temperaturen klettern in die Höhe, mal versteckt sie sich wochenlang hinter einer dichten Wolkendecke und es regnet in Strömen. Bei den Staatlichen Museen zu Berlin lässt man sich davon nicht aus der Ruhe bringen. In diesem

  5. Zahl der Museumsbesuche 2015 erneut gestiegen (19.12.2016)

    Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin ermittelt bundesweite Statistik Die Gesamtbesuchszahl der Museen ist mit 114.423.192 Besuchen gegenüber dem Vorjahr um 2,2 Prozent gestiegen. Insgesamt gab es 9.025 Sonderausstellungen in deutschen Museen. Die am häufigsten genannten Grü

  6. museum4punkt0: Das von der SPK geleitete Verbundprojekt geht in die Verlängerung (21.12.2020)

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert museum4punkt0 2021 mit zehn Millionen Euro weiter. Gemeinsam mit zehn neuen Partnern entwickeln und testen Kultureinrichtungen deutschlandweit digitale Angebote für neue Arten des Lernens, Erlebens und Partizipierens im Museum. Das di

  7. Ideenlabor für das Museum der Zukunft (01.06.2017)

    Im Projektverbund museum4punkt0 werden digitale Anwendungen für die Vermittlung und Kommunikation in Museen erprobt. Unter Federführung der SPK sind sechs Museen unterschiedlicher Sparten aus ganz Deutschland beteiligt. Wir sprachen mit Vertretern aller Häuser über Erwartungen und die Chancen des Pr

  8. Erste deutsche Rückgabe von „Benin-Bronzen“ (01.07.2022)

    Gedenkkopf und Reliefplatte aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin In den Sammlungen des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befinden sich heute über 500 Objekte aus dem ehemaligen Königreich Benin, heute Nigeria. 1897 eroberten britische Truppen das König

  9. Eisenzeit – Europa ohne Grenzen (10.11.2020)

    Am 10. November 2020 eröffnet die Ausstellung „Eisenzeit – Europa ohne Grenzen“ in der Eremitage in St. Petersburg. Rund 1600 Objekte aus dem Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und den drei russischen Partnermuseen geben einen Überblick übe

  10. museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft (08.05.2017)

    „museum4punkt0“ ist ein Ideenlabor für digitale Vermittlungsarbeit in Museen. An dem BKM-geförderten Projekt sind mehrere Partner beteiligt, die für die Bandbreite der Museen in Deutschland stehen. „Mobile Endgeräte und soziale Medien haben das Rezeptionsverhalten von Besucherinnen und Besuchern auc