Suche

Suche

  1. Kulturkontakte: „Notturno"-Kammerkonzert im Museum Europäischer Kulturen (17.04.2015)

    Das letzte „Notturno"-Kammerkonzert der laufenden Spielzeit gestaltet am 24. April das Anamyktos Quartett im Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin in Dahlem. Mit einem Programm von Werken russischer Komponisten treten die Musikerinnen und Musiker des Deutschen Symphonie-Orche

  2. Mantegna, Moholy und die Minüten (30.01.2019)

    Das Programm der fünf Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2019: 250. Humboldt-Geburtstag, Bauhaus-Jubiläum und 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Buenos Aires – Ausstellungsprogramm mit Mantegna und Bellini, Emil Nolde und afrikanischer Mode – Plus: Shepard-Töne am Staatlichen

  3. Hermann Parzinger erhält Marsilius-Medaille der Universität Heidelberg (01.02.2019)

    Das Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg hat dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Anerkennung seiner Verdienste für die Verbindung unterschiedlicher Wissenschaftskulturen gestern die Marsilius-Medaille verliehen. Zuvor hielt der Prähistoriker in der Alten Aula der Universi

  4. Parzinger: Kultureinrichtungen müssen jetzt die Vielfalt verteidigen (22.12.2016)

    SPK-Präsident ruft nach dem Anschlag in Berlin dazu auf, den Angstmachern keine Chance zu geben Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat die Kultureinrichtungen in Deutschland dazu aufgefordert, von der Vielfalt und dem Reichtum der Kulturen zu erzählen. „Nach dem

  5. Mäzene und Sammler (15.11.2016)

    Das Profil der SPK-Einrichtungen wurde schon früh durch Schenkungen und umfängliche Unterstützung von Mäzenen geprägt. Auch im 21. Jahrhundert sorgt die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Sammlern für großartige Ausstellungen, Forschungen und neue Museumsbauten. Die Gründung der Nationalgalerie, die

  6. Zehn Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Museumsinsel Berlin (09.03.2010)

    Seit zehn Jahren zählt die Museumsinsel Berlin zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am 10. März 2000 überreichte der damalige UNESCO-Generalsekretär Koïchiro Matsuura im Alten Museum die Urkunde zur Aufnahme der Museumsinsel in die Weltkulturerbeliste dem Regierenden Bürgermeister von Berlin und dem Präsident

  7. Im Hexenhäuschen: Zu Besuch bei Leni Riefenstahl (12.02.2018)

    Jüngst bekam die SPK den Nachlass von Leni Riefenstahl geschenkt. Dieser musste in einer einwöchigen Blitzaktion Ende 2017 in ihrem Haus in Pöcking verpackt und nach Berlin gebracht werden. Eine gute Gelegenheit, sich ein paar Gedanken zu Leni Riefenstahl zu machen. Ein Künstler muss das ertragen. E

  8. Sende-Tipp: Lied der Deutschen – „Neuer“ Text zum 175. Geburtstag (26.08.2016)

    Die Schriftstellerin Marica Bodrožić über „Muttersprachland“, ihr „neues“ Deutschlandlied für das SPK-Magazin Die originale Handschrift liegt in der Staatsbibliothek zu Berlin und hat heute „Geburtstag“: Vor 175 Jahren schrieb Hoffmann von Fallersleben das Lied der Deutschen. 2016 bat das SPK-Magazi

  9. Bronzestatuette eines Satyrs von Berliner Antikensammlung wird an Museumslandschaft Hessen Kassel übergeben (28.02.2020)

    Die Statuette eines Satyrs war in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin lange Zeit als Fremdbesitz verwahrt worden. 2019 konnte abschließend geklärt werden, dass sie aus Kassel stammte. Wir laden Sie herzlich ein zur Übergabe (mit Fototermin) am 3. März 2020, um 13 Uhr in der Hessisch

  10. Zauber des Anfangs: Julia Spohr (05.02.2020)

    Seit Anfang Januar ist Dr. Julia Spohr Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zuvor war die Berlinerin unter anderem bei der Stiftung Sächsische Gedenkstätten tätig. Hier gibt sie einen Einblick in ihre ersten Tage am neuen Arbeitsplatz. „Als Leiterin der Geschäftsstelle ve