Suche

Suche

  1. Berliner und Dresdner Bibliothek geben NS-verfolgungsbedingt entzogene Bücher an Erben zurück (27.09.2018)

    Gemeinsame Rückgabe von drei Büchern aus der Staatsbibliothek zu Berlin und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) an die Erben von Hedwig Hesse Sowohl die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz als auch die SLUB Dresden fanden in ihren Be

  2. Berliner und Dresdner Bibliothek restituieren NS-verfolgungsbedingt entzogene Bücher (27.09.2018)

    Die Pressebilder zum Thema „Berliner und Dresdner Bibliothek geben NS-verfolgungsbedingt entzogene Bücher an Erben zurück“ stehen Ihnen bis einschließlich 8. November 2018 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller

  3. Humboldt Lab Tanzania – Geteilte Objektgeschichten: Buchpräsentation mit Podiumsdiskussion zu shared research (25.06.2018)

    EINTRITT FREI Eine Podiumsdiskussion über Chancen und Herausforderungen kooperativer Provenienzforschung, internationaler Vermittlungsarbeit und künstlerischer Objektforschung. Seit 2016 läuft am Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin das Projekt „Humboldt Lab Tanzania“ und das damit

  4. Buchpräsentation „Die Geschichte der Welt: Vor 600. Frühe Zivilisationen“ (28.01.2018)

    EINTRITT FREI Der neueste Band der Reihe „Geschichte der Welt“ widmet sich den frühen Zivilisationen und wirft einen Blick auf 2,7 Mio. Jahre Kultur- und Ereignisgeschichte der Welt. Am 29. Januar 2018 wird das Buch im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München mit anschließender Podiumsdiskuss

  5. Die Bücher des Lebens (12.12.2017)

    Zehn Bücher haben Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, besonders geprägt. Welche das sind, verriet er in einem Gastbeitrag in der „Literarischen Welt“ Hermann Parzingers ist selbst Autor von rund 20 Büchern. Seine Liebe zum geschriebenen Wort ist auch in der Liste an W

  6. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Werke aus der Sammlung Buchthal (15.08.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt neun Werke aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin an die Erben des jüdischen Unternehmers und Sammlers Eugen Moritz Buchthal zurück. Eines davon, die Radierung „Fehmarnhäuser mit großem Baum“ (1908) von Ernst Ludwig Kirchner, kauft die

  7. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Werke aus der Sammlung Buchthal (15.08.2017)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . „Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Werke aus der Sammlung Buchthal“ (16.08.2017)

  8. Der „verklagte Heuss“. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Gegenstand einer Organklage der Länder. Ein Jahrbuchbeitrag von Martin Hollender (07.02.2017)

    Es war ein juristisches Novum in der Geschichte der Bundesrepublik: 1957 beschloss der Bundesrat, eine Verfassungsklage gegen den Bundespräsidenten Theodor Heuss anzustrengen. Heuss hatte zuvor das Gesetz über die Errichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unterzeichnet – gegen den Willen der

  9. Mythen in Tüten: Große Literatur und Berliner Geschichte. Die Verlagsarchive Wagenbach und Aufbau in der Staatsbibliothek. Ein Jahrbuchbeitrag von Jörg Magenau (07.02.2017)

    Verlagsarchive erlauben einen „Blick in die Eingeweide der Bücherwelt“ und sind „Längsschnitte durch die Geschichte“. Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine Reihe von Verlagsnachlässen vom 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Dazu gehören mit den jüngeren Erwerbungen auch die Arch

  10. Deutsch-russische Zusammenarbeit. Ein Jahrbuchschwerpunkt mit Beiträgen von Manfred Nawroth, Julien Chapuis, Neville Rowley und Vasily Rastorguev (07.02.2017)

    Der Verbleib der 1945 kriegsbedingt in die Sowjetunion verlagerten Kunst- und Kulturgegenstände, die nicht bis 1958 an die DDR zurückgegeben worden waren, rückte nach der Wiedervereinigung der Staatlichen Museen zu Berlin in den Fokus. Während Rückgabegespräche auf politischer Ebene ohne Erfolg blie