Suche

Suche

  1. SPK und Staatliche Museen zu Berlin kooperieren mit Sachsen-Anhalt: Möbelgestalter Erich Dieckmann wird 2022 mit Ausstellung in Halle und Berlin geehrt (12.05.2021)

    Kunstgewerbemuseum und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin sowie Kunststiftung Sachsen-Anhalt und Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle starten im Frühjahr 2022 die Wiederentdeckung des Bauhäuslers – Sachsen-Anhalts Kulturminister Robra übergibt Fördermittelbescheid Erstmals seit üb

  2. Hommage an den Möbelgestalter Erich Dieckmann – Kunstgewerbemuseum und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt und Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bereiten gemeinsame Ausstellung vor (05.05.2021)

    Nach über dreißig Jahren wird dem Möbelgestalter, Bauhäusler und Burg-Lehrer Erich Dieckmann (1896–1944) erstmals eine große Ausstellung gewidmet, die 2022 in Halle (Saale) und Berlin zu sehen sein wird. Dieckmann, der mit Typenmöbelprogrammen bekannt wurde, wirkte in Weimar, Halle und Berlin und hi

  3. Tag der Provenienzforschung in der SPK: Virtuelle Ausstellung und Online-Event mit Provenienzforscher*innen (13.04.2021)

    Beim dritten Internationalen Tag der Provenienzforschung am 14. April sind auch die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin wieder dabei – mit einer virtuellen Ausstellung, einem digitalen Gespräch mit Provenienzforscher*innen und neuen Inhalten auf den Websites. Die virtuell

  4. Tag der Provenzienzforschung: Virtuelle Ausstellung und Online-Event mit Provenienzforscher*innen (13.04.2021)

    Beim dritten Internationalen Tag der Provenienzforschung am 14. April 2021 sind auch die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin wieder dabei – mit einer virtuellen Ausstellung, einem digitalen Gespräch mit Provenienzforscher*innen und neuen Inhalten auf den Websites. Die vir

  5. Ausstellung zur Eisenzeit mit Berliner Objekten in St. Petersburg eröffnet (10.11.2020)

    Rund 1600 Objekte zeigen die Entwicklungen im 1. Jahrtausend v.Chr. Fast die Hälfte stammt aus dem Vorkriegsbestand des Museums für Vor- und Frühgeschichte und befindet sich heute kriegsbedingt in russischen Museen. Die Ausstellung „Eisenzeit – Europa ohne Grenzen“ ist vom 11.11.2020 bis 28.2.2021 i

  6. Eisenzeit Ausstellung in Russland (09.11.2020)

    Die Pressebilder zur Ausstellung „Eisenzeit – Europa ohne Grenzen“ stehen Ihnen bis 31.07.2021 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für and

  7. Besuchszahlen der Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland im Jahr 2018 auf hohem Niveau stabilisiert (20.12.2019)

    Mit rund 111,6 Mio. Besuchen hielten die Museen das hohe Niveau von 2016. Die Museen, die sich an der Umfrage beteiligten, meldeten rund 8.800 Sonderausstellungen, was annähernd der Zahl des Vorjahres entspricht. Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das Jahr 2018 insgesamt 111.662.229

  8. Eröffnung der Ausstellung „Die Victoria von Calvatone: Das Schicksal eines Meisterwerks“ in der Staatlichen Eremitage St. Petersburg (06.12.2019)

    Am 7. Dezember 2019 beginnt die von der Staatlichen Eremitage St. Petersburg und den Staatlichen Museen zu Berlin organisierte Ausstellung „Die Victoria von Calvatone: Das Schicksal eines Meisterwerks“ im Saal „Römischer Hof“ der Eremitage. Die Ausstellung markiert den Abschluss der Restaurierung de

  9. Finissage der Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ (22.11.2019)

    EINTRITT FREI Am 22. November 2019 findet im Bode-Museum die Finissage der Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ statt. Die Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ zeigt seit Oktober 2017 herausragende Kunstwerke Afrikas aus dem Ethnologischen Museum i

  10. museum4punkt0 ǀ impulse: Virtuelle Ausstellungen – Medium ohne eigene Identität? (20.06.2019)

    EINTRITT FREI Wovon reden wir eigentlich genau, wenn wir vom Ausstellen im Web, Virtual Reality und Co. sprechen? Das Verbundprojekt museum4punkt0 lädt am 20.06.2019 in einer Podiumsdiskussion zur Standortbestimmung. Immer mehr Museen nutzen digitale Technologien, um ihren Wirkungsraum über ihre phy