Suche

Suche

  1. Austausch mit indigenen Wissenschaftler*innen aus Mexiko (19.02.2024)

    Indigene Wissenschaftler*innen aus Mexiko besuchten im Rahmen eines von der Gerda Henkel-Stiftung geförderten Digitalisierungsprojekts zu indigenen Sprachen das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) Die Linguist*innen und indigenen Muttersprachler*innen César Can Canul (UADY), Angel Ucan Dzul (UIMQROO)

  2. Jüdische Studien treffen Lateinamerikaforschung: Ein internationaler Workshop zu Utopie und Krise (22.01.2024)

    Bei einem internationalen Workshop der Humboldt Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Selma-Stern-Zentrum für Jüdische Studien und dem Ibero-Amerikanischen Institut standen Positionen jüdischen Denkens und Schreibens zwischen den Kontinenten im Fokus. Vom 11. bis 13. Januar 2024 fand der inte

  3. Förderung des internationalen Fachaustauschs in Bibliotheken (14.12.2023)

    Christoph Müller, Leiter des Referats Digitale Bibliothek und IT-Infrastruktur des Ibero-Amerikanischen Instituts wurde für drei Jahre zum Sprecher des Gremiums von Bibliothek & Information International (BI-International) gewählt Als Internationalisierungsbeauftragter im Bundesvorstand des Vereins

  4. MdB Michelle Müntefering zu Besuch bei Mecila im São Paulo Hub (29.11.2023)

    Die Vorsitzende des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Deutschen Bundestages hat mit Barbara Göbel (Ibero-Amerikanisches Institut) und Projektpartnern den Workshop „Aesthetics of Extractivism“ des BMBF-geförderten Verbundprojektes eröffnet Interdisziplinäre Perspektiven auf

  5. IAI-Workshop zur Rolle der Förderinstitutionen und Forschungsgesellschaften für die Lateinamerikaforschung (27.11.2023)

    Am 16. November 2023 fand im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) ein hybrider Workshop statt, der einer gezielten Auseinandersetzung mit der Rolle der Förderinstitutionen und Forschungsgesellschaften für die Lateinamerikaforschung diente. Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) arbeitet seit der 2. H

  6. 50. Jahrestag des Putsches in Chile: Aufbruch, Exil und Bewältigung (16.11.2023)

    Eine Vitrinen-Ausstellung im Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts dokumentiert die Auseinandersetzung mit den Ereignissen vor und nach dem Militärputsch 1973 in Chile und in beiden Teilen Deutschlands. Die Regierungszeit von Salvador Allende und der Unidad Popular, ihr gewaltsames Ende durch

  7. António Lobo Antunes im Spiegel der Literaturkritik: das Rezensionsarchiv im IAI (14.11.2023)

    Das Ibero-Amerikanische Institut hat vor kurzem das Rezensionsarchiv des Luchterhand Literaturverlags zu dem großen portugiesischen Schriftsteller erhalten. Es umfasst die Presseresonanz in deutschsprachigen Medien und reicht von Meldungen bis zu Buchbesprechungen. „Ich beachte nur die Kritiker, die

  8. Mecila-Community trifft sich im São Paulo Hub (25.10.2023)

    Internationaler und interdisziplinärer Austausch über Asymmetrien des Wissens: Die Mecila-Community traf sich im São Paulo Hub 2023 war das Ibero-Amerikanische Institut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hauptorganisator des Mecila Annual Meeting and Young Researchers Forum “Medialities of Conviv

  9. Ausstellung des Ibero-Amerikanischen Instituts auf Reisen (20.10.2023)

    Anlässlich des 15. Deutschen Lusitanistentags ist derzeit in Zwickau eine Ausstellung des IAI zu sehen. Basierend auf Sammlungen des IAI beschäftigt sie sich mit der Popularisierung der Gesundheitspolitik in Brasilien zwischen 1930 und 1954 – einem Thema, das überraschend aktuell ist. Das Thema Gesu

  10. Bibliotheken als Orte der Inspiration und Zuflucht (25.09.2023)

    Radio COSMO en español des WDR hat Bibliotheken in Berlin besucht und mit Menschen gesprochen, die in ihnen arbeiten, forschen, lesen oder sie auf andere Weise zu einem Teil ihres Lebens machen. Darunter insbesondere Stimmen aus der spanischsprachigen Community. Radio COSMO en español des WDR hat Bi