Suche

Suche

  1. Ein großer Freund der Nationalgalerie (24.10.2022)

    Gedenkfeier für den bedeutenden Mäzen Heiner Pietzsch in der Neuen Nationalgalerie Mit einer bewegenden Gedenkfeier in der Neuen Nationalgalerie hat das kulturelle Berlin am 17. Oktober Abschied von dem großen Mäzen Heiner Pietzsch genommen. Eingeladen hatten seine Witwe Ulla Pietzsch und der Verein

  2. Sende-Tipp: Lied der Deutschen – „Neuer“ Text zum 175. Geburtstag (26.08.2016)

    Die Schriftstellerin Marica Bodrožić über „Muttersprachland“, ihr „neues“ Deutschlandlied für das SPK-Magazin Die originale Handschrift liegt in der Staatsbibliothek zu Berlin und hat heute „Geburtstag“: Vor 175 Jahren schrieb Hoffmann von Fallersleben das Lied der Deutschen. 2016 bat das SPK-Magazi

  3. Konzertreihe „Notturno“

    Konzertreihe „Notturno“ „Notturno“ ist eine Kooperation des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sie verbindet nächtliche Kammerkonzerte in unterschiedlichen Häusern der Stiftung mit exklusiven Führungen. „Notturno“-Konzert in der Alten Nationalgalerie mit

  4. Zehn Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Museumsinsel Berlin (09.03.2010)

    Seit zehn Jahren zählt die Museumsinsel Berlin zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am 10. März 2000 überreichte der damalige UNESCO-Generalsekretär Koïchiro Matsuura im Alten Museum die Urkunde zur Aufnahme der Museumsinsel in die Weltkulturerbeliste dem Regierenden Bürgermeister von Berlin und dem Präsident

  5. Mantegna, Moholy und die Minüten (30.01.2019)

    Das Programm der fünf Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2019: 250. Humboldt-Geburtstag, Bauhaus-Jubiläum und 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Buenos Aires – Ausstellungsprogramm mit Mantegna und Bellini, Emil Nolde und afrikanischer Mode – Plus: Shepard-Töne am Staatlichen

  6. Neue Direktorinnen für die SPK: Anette Hüsch kommt an die Alte Nationalgalerie, Antje Scherner zu Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst (09.07.2024)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird weiblicher – das hat der Stiftungsrat am Montag durch seine Personalentscheidungen bekräftigt: Dr. Anette Hüsch, derzeit Direktorin der Kunsthalle zu Kiel, wird zum 1. März 2025 die Leitung der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin übernehm

  7. Kraftwerks Wurzeln (27.02.2017)

    Ab dem 25. März 2017 zeigt das Musikinstrumenten-Museum in der Ausstellung „Good Vibrations“, wie elektronische Instrumente à la Synthesizer, Drum-Computer oder Sampler eine Revolution in der Musikwelt auslösten. „Good Vibrations“ widmet sich mit der Geschichte der elektronischen Musikinstrumente ei

  8. Zauber des Anfangs: Julia Spohr (05.02.2020)

    Seit Anfang Januar ist Dr. Julia Spohr Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zuvor war die Berlinerin unter anderem bei der Stiftung Sächsische Gedenkstätten tätig. Hier gibt sie einen Einblick in ihre ersten Tage am neuen Arbeitsplatz. „Als Leiterin der Geschäftsstelle ve

  9. Wer schreibt, der bleibt: Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung (07.09.2020)

    Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung gehört seit über 50 Jahren zu den zentralen Periodika der Musikwissenschaft in Deutschland. Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung bildet die wissenschaftliche Arbeit des Hauses ab: Angefangen bei der historischen Musikwiss

  10. Im Hexenhäuschen: Zu Besuch bei Leni Riefenstahl (12.02.2018)

    Jüngst bekam die SPK den Nachlass von Leni Riefenstahl geschenkt. Dieser musste in einer einwöchigen Blitzaktion Ende 2017 in ihrem Haus in Pöcking verpackt und nach Berlin gebracht werden. Eine gute Gelegenheit, sich ein paar Gedanken zu Leni Riefenstahl zu machen. Ein Künstler muss das ertragen. E