Suche

Suche

  1. Berliner Kunstgewerbemuseum restituiert zwei Werke an die Erben des Kunsthändlers Bachstitz (09.07.2013)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute zwei Werke aus dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin an die beiden Enkel des Kunsthändlers Kurt Walter Bachstitz zurückgegeben. Es handelt sich um eine Schreibtafel und einen Bronzemörser aus der Zeit der Renaissance. Die Objekte ware

  2. Lese-Tipp: „UNESCO-Kampagne zum Kulturgüterschutz: Es gibt noch viel zu tun“ (19.04.2016)

    Weltweit sind bedeutende Kulturgüter durch Kriege, Attacken durch Extremisten und illegalen Handel gefährdet. Mit der Kampagne „Unite4Heritage“ möchte die UNESCO das Bewusstsein für das Ausmaß der Verluste schärfen und ein globales Zeichen gegen Extremismus setzen. Markus Hilgert, Leiter des Vordera

  3. Wie bauen wir die Zukunft?“ Jahresbericht 2021 beschreibt den inneren Wandel in der SPK (30.06.2022)

    Dieser Tage ist der Jahresbericht 2021 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erschienen. SPK-Präsident Hermann Parzinger schreibt im Editorial, dass vor allem „eine Sehnsucht nach Normalität“ die zurückliegenden zwölf Monate bestimmt habe. Trotz der pandemiebedingten Zumutungen seien wieder viele Be

  4. So benutzen Sie die Internet-Seite www.preussischer-kulturbesitz.de

    So benutzen Sie die Internet-Seite www.preussischer-kulturbesitz.de Start-Seite der Internet-Seite der Stiftung Preußischer Kultur-Besitz Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz ist in Berlin. Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: SPK Gesprochen wird das: Es – Pe – Ka Die Internet-Seite

  5. Deutschlandweite Studie: Museen genießen höchstes Vertrauen (19.04.2024)

    Institut für Museumsforschung der SPK veröffentlicht die erste bevölkerungsrepräsentative Studie zu Vertrauen in Museen in Deutschland Museen genießen in Deutschland höchstes Vertrauen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Museumsforschung. Demnach besitzen besonders Museen das Pot

  6. Mittdeutscher Verlag bringt zur Ausstellung neue Publikation über den Bauhaus-Möbeldesigner Erich Dieckmann heraus (09.02.2022)

    Der von Erik Spiekermann gestaltete Katalog bietet neue Forschungsergebnisse und schaut mit aktuellem Blick auf das Werk des großen Gestalters Erstmals wird auch Erich Dieckmanns Rolle im Nationalsozialismus bewertet. Aya Soika schreibt dazu: „Seine Biografie stellt damit ein Seit mehr als dreißig J

  7. Das Humboldt Forum im Zeitraffer (19.08.2015)

    In Nachbarschaft der Museumsinsel entsteht mit dem neuen Berliner Schloss ein Ort für die Weltkulturen. Zwei Jahre nach der Grundsteinlegung wurde im Juni 2015 Richtfest gefeiert. Ab 2019 bietet das künftige Humboldt Forum im wiederaufgebauten Berliner Schloss Raum für die herausragenden Sammlungen

  8. Erster Preis für die Neue Nationalgalerie – Grundinstandsetzung ist vom Bund Deutscher Architekten ausgezeichnet worden (25.01.2022)

    Die Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie ist mit dem Ersten Preis vom BDA Berlin (Bund Deutscher Architekten) ausgezeichnet worden. Dies gab der BDA gestern bekannt. Die interdisziplinär besetzte Jury lobte besonders die „mit souveräner Präzision und fast unsichtbarer Hand durchgeführte San

  9. Förderung der Berliner Sparkasse sichert Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine bis Ende 2025 (23.02.2024)

    Willkommen! Museumsclub für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine im Haus Bastian, dem Zentrum für kulturelle Bildung auf der Museumsinsel, kann seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Zudem erweitern kostenfreie Projekttage und Ferienprogramme das Angebot. Die SPK hat seit 2022 ein neues Format für

  10. Kultur und Außenpolitik: Was Museen mit Diplomatie zu tun haben (11.04.2016)

    Im April lässt sich das Auswärtige Amt in die Karten schauen. Wir sprachen vorab mit Dr. Andreas Görgen, Leiter der Kultur- und Kommunikationsabteilung des Amtes, über die Zukunft der auswärtigen Kulturpolitik. Sie soll internationale Krisen mildern und Kooperationen initiieren – auswärtige Kulturpo