Suche

Suche

  1. Zurück im Kupferstichkabinett: Verloren geglaubtes Werk von Eduard Gaertner (24.03.2022)

    Werk von Eduard Gaertner zurück im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – Kriegsverlust tauchte im Handel auf – Einlieferer schenkte das Werk dem Museum Das Werk „Der Leipziger Platz in Berlin“ (1862) von Eduard Gaertner kehrte kürzlich zurück ins Kupferstichkabinett. Es sollte im Se

  2. Besuchszahlen 2018 in Deutschland auf hohem Niveau stabilisiert (20.12.2019)

    Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin ermittelte wieder bundesweite Statistik. Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das Jahr 2018 insgesamt 111.662.229 Besuche. Das sind 2,4 % weniger als im Rekordjahr 2017, in dem die Publikumsmagneten documenta und Skulptur-

  3. Besucherzahlen veröffentlicht: 2,2% Besucherzuwachs in 2017 (15.12.2018)

    Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin ermittelte wieder bundesweite Statistik. Die Anzahl an Besuchen entwickelte sich je nach Bundesland und nach Museumsart unterschiedlich. Die am häufigsten genannten Gründe für den Anstieg der Besuchszahl waren große Sonderausstellungen u

  4. Gipsformerei: Nachhaltige Baulösungen gesucht! (27.01.2022)

    Realisierungswettbewerb zur Grundinstandsetzung und Erweiterung der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin ist ausgelobt. Ziel ist ein nachhaltiger, funktional und architektonisch überzeugender Vorentwurf Am 25. Januar 2022 hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung im Auftrag der SPK den

  5. Wiedergeburt einer Architektur-Ikone – Schlüsselübergabe für die Neue Nationalgalerie (29.04.2021)

    Nachdem bereits seit Dezember 2020 die obere Ausstellungshalle der Neuen Nationalgalerie am Berliner Kulturforum im alten Glanz erstrahlt, findet heute die Schlüsselübergabe für das von Grund auf instandgesetzte Gebäude an die Staatlichen Museen zu Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz st

  6. Positionspapier der internationalen Teilnehmenden des Symposiums im Vorfeld der Eröffnung des Ostflügels des Humboldt Forums (20.09.2022)

    Rund 80 Kooperationspartner*innen aus Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien haben im Rahmen eines dreitägigen Symposiums vom 12. bis 14. September langfristige und nachhaltige Zukunftsperspektiven für ein gemeinsames Arbeiten entwickelt. In einer Erklärung unter dem Titel „Dignity – Continuity – Trans

  7. Schnell noch ins Pergamonmuseum! Schließung des Hauses ab Oktober 2023 (27.03.2023)

    Wegen der Grundinstandsetzung im Rahmen des „Masterplans Museumsinsel“ wird das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin ab dem 23. Oktober 2023 komplett für Besucher*innen geschlossen – Wiedereröffnung im Frühjahr 2027 Das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin wird ab dem 23. Oktober 2023 ko

  8. Der kulturelle Scherbenhaufen (25.02.2022)

    SPK-Präsident Hermann Parzinger über langjährige Kulturbeziehungen zu Russland und die fatalen Folgen des Ukraine-Kriegs Diesen Text schrieb SPK-Präsident Hermann Parzinger am Anfang dieser Woche. Wir wollen ihn nicht aktualisieren, auch wenn er von den Ereignissen überholt wurde, weil er von den Mö

  9. Menschliche Überreste: Verwandtschaftsverhältnisse zu lebenden Personen festgestellt (05.09.2023)

    Das Museum für Vor- und Frühgeschichte verwahrt eine Sammlung von rund 7.700 Gebeinen. Nach jahrelanger Herkunftsforschung wurde nun bei 3 Schädeln eine genetische Übereinstimmung mit lebenden Menschen bestätigt Die untersuchten menschlichen Überreste gehören zu der anthropologischen Sammlung von ru

  10. Die schönsten Bilder Muskaus in Berlin (16.03.2023)

    Nur für einen Tag: Im Studiensaal des Kupferstichkabinetts sind am 24. März vierzehn Aquarelle von Carl Graeb zu sehen, die den Muskauer Park im 19. Jahrhundert zeigen Die Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ gastiert in Berlin: Erstmals werden ausgewählte Exemplare aus dem verschollen geglaubte