Suche

Suche

  1. Dritte Ausgabe des SPK-Magazins zeigt die „SPK in Bewegung“ (04.07.2011)

    Das SPK-Magazin ist Anfang Juli 2011 zum dritten Mal erschienen. Nach den Schwerpunkten „Entdecken“ und „Zukunft“ liegt der Fokus der aktuellen Ausgabe auf „Bewegung“. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, betont: „In der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird derzeit b

  2. SPK, Berliner Philharmoniker und Stiftung St. Matthäus gemeinsam für ein „Grünes Kulturforum“: Neue Impulse für Nachhaltigkeit (29.01.2024)

    Das Berliner Kulturforum soll deutlich grüner werden. Auf Initiative der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Stiftung Berliner Philharmoniker und der Stiftung St. Matthäus treffen sich regelmäßig Anrainer, Fachleute und Verwaltungen des Senats und des Bezirks Mitte, um die Zielvorstellungen und C

  3. Tag im Grünen am Berliner Kulturforum (05.09.2022)

    Tausende „Sonntagsausflügler“ besuchten gestern Konzerte, Performances, Lesungen, Führungen und Gottesdienst und speisten an der sommerlichen Tafel in der Sigismundstraße. Alle Anrainer hatten im Rahmen des Kultursommerfestivals ihre Gärten und Grünflächen für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Di

  4. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2016 startet (05.01.2016)

    Am 13. Januar 2016 beginnen die Wertungsspiele des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs in den diesjährigen Fächern Klavier, Posaune und Streichquartett an der Universität der Künste Berlin. Sie sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Im Mendelssohn-Fach Klavier wird 2016 zusätzlich der

  5. Jahrespressekonferenz 2017 (08.02.2017)

    Erstmals außerhalb der Villa von der Heydt: Bei der Jahrespressekonferenz 2017 im Alten Museum stellte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihre Pläne für das kommende Jahr vor. SPK-Präsident sowie die Leiterinnen und Leiter der fünf Einrichtungen gaben Ausblicke und zogen Bilanz Die Stiftung Preuß

  6. Erforschen und zurückgeben … (14.12.2023)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Der Kunstraub der Nazis und seine Aufarbeitung: 25 Jahre nach der Washingtoner Konferenz. Eine Bilanz der SPK Fast 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist der von den Nationalsozialisten systematisch betriebene Raub von Kulturgut, insbesondere aus jüdischem Besitz,

  7. Weihnachtsoratorium mit Führungen in der Gemäldegalerie (24.12.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Vom 25. Dezember 2016 bis zum 6. Januar 2017 präsentiert die Gemäldegalerie Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium. Vor jedem Konzert finden Sonderführungen zu ausgewählten Werken von Rogier van der Weyden, Petrus Christus, Filippo Lippi, Hugo van der Goes, Martin Schong

  8. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (15.01.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Zweites Konzert der fünften Saison der Notturno-Konzerte mit Werken für Oboe, Fagott, Violoncello und Cembalo im Griechischen Hof des Neuen Museums Das Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin lässt mit seinem nächtlichen Konzert im Neuen Museum verschiedene europä

  9. Parzinger zur Corona-Krise: Alle Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz stellen ab Samstag (14.03.2020) ihren Publikumsbetrieb bis auf weiteres ein (12.03.2020)

    Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, erklärt zur Corona-Krise: „Die Ausbreitung des Corona-Virus hat auch das Berliner Kulturleben tief getroffen. Die Warnungen der Mediziner, dafür zu sorgen, dass in der jetzigen Phase der Ausbreitung des Virus soziale Kontakte au

  10. Überfall auf die Ukraine: Krieg, Desinformation und ihre Folgen für Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien (13.03.2022)

    EINTRITT FREI Ein Gesprächsabend der Einstein Stiftung Berlin in Kooperation mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg. Es sprechen und diskutieren: Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb & Vorsitzende der ARD Martin Rennert, Vorstandsvorsitzender der Einstein Stiftung Berlin Jutta Allmendinger, Präsid