Suche

Suche

  1. SPK unterstützt Filmhaus am Martin-Gropius-Bau (09.02.2017)

    Parzinger zeigt sich bei Grundstücksfrage offen: Filmstadt Berlin würde profitieren Kurz vor Eröffnung der Berlinale gibt es Ideen, auf dem Grundstück des ehemaligen, im Krieg zerstörten Völkerkundemuseums am Martin-Gropius-Bau ein Filmhaus zu errichten. Die SPK, der das Grundstück gehört, begrüßte

  2. Herkunft und Zukunft von Kunstsammlungen aus kolonialen Kontexten in den Staatlichen Museen zu Berlin (12.09.2018)

    EINTRITT FREI Das Humboldt Forum wird ab 2019 seine Sammlungen in der Mitte Berlins präsentieren. Im Gespräch mit Thomas E. Schmidt erörtert Hermann Parzinger die Frage nach der kolonialen Vergangenheit der dort ausgestellten Objekte. Im Rahmen des Specials „Decolonizing Wor:l:ds“ auf dem Internatio

  3. Wird der Schatz des Priamos bald auf der Museumsinsel gezeigt? (28.06.2021)

    „Wie denn nun weiter mit Russland – gehen Politik und Kultur unterschiedliche Wege?“ war die zentrale Frage eines Gesprächsabends mit Michael Kretschmer, Marion Ackermann und Hermann Parzinger am 10. Juni 2021. SPK-Präsident Hermann Parzinger und der Bevollmächtigte des Freistaates Sachsen beim Bund

  4. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (13.06.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Das Keren Trio spielt Czerny, Koechlin und Ligeti Beginn: 21 Uhr Kurzführung, 22 Uhr Konzertbeginn, Einlass ab 20:45 Uhr Karten: 15 €, ermäßigt 10 € für Schüler und Studenten Freie Platzwahl Eine Kooperation des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und der Stiftung Preußisc

  5. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (24.01.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mitglieder des DSO Berlin spielen Mozart, Say und Ravel Beginn: 21 Uhr Kurzführung, 22 Uhr Konzertbeginn, Einlass ab 20:45 Uhr Karten: 15 €, ermäßigt 10 € für Schüler und Studenten Freie Platzwahl Eine Kooperation des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und der Stiftung Pr

  6. Lese-Tipp: Was das Humboldt Forum für Berlin bedeutet (12.04.2016)

    Mit dem Humboldt Forum entsteht in Berlins Mitte ein neues kulturelles Zentrum und zugleich eines der größten Kulturprojekte Deutschlands. Was kann es leisten? Für wen ist es gemacht? Wie wird es Berlins Kulturlandschaft prägen? Im Gespräch mit der Zeit äußern sich Stiftungspräsident Hermann Parzing

  7. Sende-Tipp: Steht alles drin – Auf Spurensuche in Preußens Gedächtnis (10.10.2016)

    Die Geschichte Berlin und Preußens ist in den tausenden von Akten im Geheimen Preußischen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz dokumentiert. Ein Beitrag der RBB-Abendschau zeigt, dass sich hier Antworten auf fast alles finden lassen – kostenlos und für alle. Der Direktor des Geheimen Staatsarchivs,

  8. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (25.10.2012)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin spielen Schumann und Korngold Beginn: 21 Uhr Kurzführung, 22 Uhr Konzertbeginn, Einlass ab 20:45 Uhr Karten: 15 €, ermäßigt 10 € für Schüler und Studenten Freie Platzwahl Eine Kooperation des Deutschen Symphonie-Orchesters

  9. „Unser Angebot ist einfach einmalig!“ (08.02.2017)

    Die bpk-Bildagentur ist eine Erfolgsgeschichte. Jetzt wird sie zum zentralen Mediendienstleister deutscher Kultureinrichtungen. Schon heute finden sich in im Angebot der bpk-Bildagentur Aufnahmen aus vielen Kultureinrichtungen des In- und Auslands. Museen, Bibliotheken und Archive können ihre digita

  10. Der Weg der Bilder – Forschung zur Galerie des 20. Jahrhunderts in Berlin (09.03.2016)

    Die städtische Sammlung moderner Kunst, die ab 1945 aufgebaut worden war, ist seit 1968 ein Pfeiler der Nationalgalerie. Forscher haben rund 500 Werke auf einen möglichen NS-verfolgungsbedingten Entzug geprüft. Dr. Christina Thomson, Provenienzforscherin am Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Be