Suche

Suche

  1. Erste Rückgabe an Herkunftsgesellschaft: SPK restituiert Objekte an Native People in Alaska (16.05.2018)

    Neun Grabbeigaben, die sich seit den 1880er Jahren im Bestand des Ethnologischen Museums befanden wurden heute in Dahlem zurückgegeben - Parzinger: „Rückgabe intensiviert Austausch mit der Chugach Alaska Corporation“ Die Übergabe markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Vertiefung der Kooper

  2. Museumsinsel Berlin (22.05.2025)

    Ein Weltstar wird gefeiert: 200 Jahre Museuminsel Berlin – Das große Inselfest vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 Viele Angebote umsonst und draußen – Mit dem Insel-Tagesticket für 14 Euro in alle Museen – Knapp 70 kostenfreie Führungen – Kolonnadenbar öffnet zum Inselfest – Freundeskreise und Partner prä

  3. Extrempositionen funktionieren für uns nicht (08.02.2019)

    Hermann Parzinger und der Präsident des Pariser Museum Quai Branly, Stéphane Martin, sprechen im dpa-Interview über Kolonialkunst und die Frage nach Restitution und Zusammenarbeit Parzinger betonte im Interview , es gehe nicht darum, „wer schneller ist mit Restitutionen. Die Frage ist vielmehr, welc

  4. Spitzenwissenschaftlerin Sharon Macdonald nimmt in Berlin Forschung zum Humboldt-Forum auf (11.05.2015)

    Die Preisträgerin der Alexander von Humboldt-Professur wird an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zur musealen Präsentation von Wissen forschen und in enger Zusammenarbeit mit den Partnern Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) sowie dem Museum für Naturkunde (MfN) auch neue Impulse für das Hu

  5. Chance oder Last? Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (06.12.2023)

    Dossier zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz von Politik & Kultur erschienen Was macht die Stiftung Preußischer Kulturbesitz? Und vor allem was macht sie aus? Wer und was gehört dazu? Wer will bei der künftigen Gestaltung mitreden? Was hat sie für eine Geschichte? Ist die notwendige Transformation

  6. SPK hat menschliche Überreste an Australien zurückgeben (05.12.2024)

    Menschliche Überreste, die sich in den Sammlungen des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befanden, wurden am heutigen 5. Dezember 2024 nach Australien zurückgegeben. Das Ethnologische Museum richtete gemeinsam mit der Australischen Botschaft eine Gedenkfeier für die Ahnen aus, d

  7. Ibero-Amerikanisches Institut erhält internationalen Preis für herausragende Vermittlungs- und Netzwerkarbeit (09.10.2014)

    Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält als erste deutsche Institution den „Premio ASICOM-Universidad de Oviedo“. Es wird damit für seine herausragende Vermittlungs- und Netzwerkarbeit zu Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal ausgezeichnet. Herm

  8. Kunst in Berliner Impfzentren (04.06.2021)

    Seit Anfang Juni hängen in den sechs Berliner Impfzentren Großposter von Kunstwerken aus den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Die Motive stammen aus der Kampagne zur Öffnung der Museen und wurden speziell für die Zentren angepasst. Bei einem Vor-Ort-Termin im Impfzentrum Tege

  9. Und es geht eben doch! (28.11.2024)

    Die Neue Nationalgalerie diskutiert über Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung: Nach dem Eklat ist vor dem friedlichen Diskurs Haltet etwas aus! Das schien der heimliche Leitsatz des Symposiums „Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung“ am 26. November im Otto-Braun-Saal der Staat

  10. Hermann Parzinger in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt (06.01.2012)

    Das Präsidium der Leopoldina hat auf Vorschlag der Akademiemitglieder Hermann Parzinger, den Archäologen, Prähistoriker und Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Ende Dezember 2011 zum neuen Mitglied der Akademie gewählt. Er gehört der Sektion Kulturwissenschaften an. Laut Satzung der L