Suche

Suche

  1. SPK und Oxford beschließen Kooperation (10.09.2018)

    Die University of Oxford und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die University of Oxford haben mit einem Memorandum of Understanding die Basis für eine engere Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen geschaffen. Unt

  2. Der neue Forschergeist – auf Humboldts Spuren in die Zukunft (06.10.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Anlässlich des 250. Geburtstags Alexander von Humboldts erkundet eine Podiumsdiskussion auf Schloss Neuhardenberg am 6. Oktober 2019, was Humboldts geistige Kinder heute bewegt. Am 14. September 1769, vor 250 Jahren, wurde Alexander von Humboldt geboren. Sein Entdeckungsdran

  3. Parzinger: „Wir brauchen internationale Regeln“ (25.01.2018)

    In einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 25. Januar 2018 äußerte sich SPK-Präsident Hermann Parzinger zum Thema Provenienzforschung und einem angemessenen Umgang mit ethnologischen Sammlungen. „Wem gehört die Kunst der Kolonialzeit?“ Hintergrund des Gastbeitrags von Hermann Par

  4. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (25.01.2013)

    Soeben ist der Band 47 des Jahrbuchs der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erschienen. Er dokumentiert die vielfältigen, öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten der Stiftung und ihrer fünf Einrichtungen im Jahr 2011. Besondere Schwerpunkte bilden das Jubiläum der Staatsbibliothek, das Humboldt-Forum, d

  5. Humboldt-Professorin Macdonald besichtigt Humboldts Reisetagebücher in der Staatsbibliothek zu Berlin (13.05.2015)

    Sharon Macdonald und vier weitere Alexander von Humboldt-Professoren zeigten sich zum Auftakt ihrer Forschungsarbeit in Deutschland begeistert von den bedeutenden Originaldokumenten. Die Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts sind seit Ende 2013 im Besitz der SPK. Vor der Verleihung

  6. Arbeit mit Präsenzbeständen in Bibliotheken wieder möglich (18.06.2020)

    Seit Mai ist in den Bibliotheken der SPK die Ausleihe von Medien möglich. Ab 22. Juni kann auch wieder mit Präsenzbeständen in den Lesesälen gearbeitet werden. Für die Arbeit in den Lesesälen ist eine vorherige Anmeldung nötig, damit den Nutzer*innen ein Zeitfenster zugeteilt werden kann. Dadurch kö

  7. Kein Stück Mies verschwenden (10.09.2021)

    Bei der Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie wurden nicht alle Originalteile wieder eingebaut: Zehn exemplarische Bauelemente gehen nun in den Bestand der Stiftung Bauhaus Dessau über und stehen dort der Bauforschung zur Verfügung Heute hat Gero Dimter, Vizepräsident der Stiftung Preußische

  8. Jahrestagung des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung“ (14.11.2014)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Jahrestagung 2014 des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“ gibt einen Einblick in die Forschungsansätze des Exzellenzclusters. Durch neue Verfahren im Bereich der Virtualisierung und Vernetzung von Daten steht die Forschung vor neu

  9. Fachgespräch „Wissen braucht Vielfalt – Neue Ansätze zur Weiterentwicklung der Kleinen Fächer“ (10.06.2015)

    NUR AUF EINLADUNG Landesinitiative Kleine Fächer stellt sich vor Bei den sogenannten Kleinen Fächern handelt es sich um Studienfächer, die hinsichtlich Personalausstattung, Studierendenzahl oder Anzahl der Universitätsstandorte klein sind. Dennoch sind diese Fächer von großer Bedeutung für die Grund

  10. „Hyakunin isshu“ and the Hiroshige studio: Utagawa Hiroshige and „Hyakunin isshu jokunshō“ (23.05.2023)

    Gastbeitrag von Dr. Freya Terryn Nicknamed the ‘artist of mist, snow, and rain’, Utagawa Hiroshige 歌川広重 (1797–1858) is one of the leading creators of the landscape imagery in Japanese woodblock prints, or ukiyo-e 浮世絵. In the 1830s he made a name for himself in the genre of topographical views, start