Suche

Suche

  1. Darf man den 150. Geburtstag des Ethnologischen Museums feiern? (23.10.2024)

    Raus aus den postkolonialen Schützengräben oder eurozentristische Bildungsideen überwinden? Johann Michael Möller und Nikolaus Bernau im Pro-und-Contra über den Stellenwert von Ethnologischen Sammlungen in 2024.

  2. Die Nuba-Fotografien im Nachlass von Leni Riefenstahl (22.10.2024)

    Die Pressebilder stehen Ihnen bis 30.12.2024 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte ein

  3. Interdisziplinär – Innovativ – Offen! (22.10.2024)

    Mit dem FC Dahlem wird dem historischen Museumskomplex neues Leben eingehaucht

  4. Was macht den Dahlem-Spirit aus? (22.10.2024)

    Dahlem ist ein Ort der Kooperation. Der Direktor des Botanischen Gartens, der Präsident der FU und die Direktorin des Instituts für Museumsforschung im Gespräch über Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge

  5. Ensemble der krassen Kontraste (22.10.2024)

    Die Museen spielten bei den Planungen für Dahlem immer eine zentrale Rolle. Hier sollte ein Kulturforum entstehen – vieles blieb Modell

  6. Die Sonnenkönige der Wissenschaft (22.10.2024)

    Das „deutsche Oxford“: Die Kaiser-Wilhelm-Institute bewegten sich vor rund hundert Jahren zwischen Nobelpreisschmiede und politischer Instrumentalisierung.

  7. Magie der Toleranz (22.10.2024)

    Gäbe es nicht schon das Museum Europäischer Kulturen, man müsste es unbedingt erfinden

  8. A/H1N1-Files (22.10.2024)

    Hätte man vor Corona nur einmal in diese Akten geschaut: Der Virologe Klaus Stöhr stöbert in den historischen Unterlagen zur Spanischen Grippe

  9. Deutsch-ägyptische Partnerschaft zur Bewahrung antiker Schätze (22.10.2024)

    SPK und Supreme Council of Antiquities unterzeichnen Memorandum of Understanding Ein Memorandum of Understanding (MoU) wurde von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Supreme Council of Antiquities (Oberster Rat für Altertümer) in Berlin unterzeichnet. Ziel dieser Vereinbarung ist es, antike

  10. SPK restituiert fünf Werke an die Erben der Inhaber der Galerie Matthiesen (21.10.2024)

    Die Lösung ist fair und gerecht: Fünf Werke erhalten die Erben zurück und ein Werk verbleibt in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Rund 4.400 Kunstwerke verkaufte die Dresdner Bank 1935 an den Preußischen Staat, der diese an die Museen übergab. Das Zentralarchiv der Staatlichen Muse