Suche

Suche

  1. „Wo beginnt die Zukunft?“ fragt Jahresbericht 2022 (11.08.2023)

    Das neue Jahresheft zeigt „Außenperspektiven auf die SPK“ und widmet sich den Dingen, die die SPK 2022 bewegten Der neue Jahresbericht der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist erschienen. Er blickt zurück auf die wichtigen Ereignisse im Jahr 2022 – etwa die Sicherung der Rieckhallen, die Entdeckung

  2. Filmscreening "Ich bin! Margot Friedländer" in der James-Simon-Galerie (31.01.2024)

    Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer (*1921) war am 25.1.2024 beim Screening des Dokudramas "Ich bin! Margot Friedländer" in der James-Simon-Galerie anwesend und diskutierte dort mit Schüler*innen. Der Film schildert die bewegende Lebensgeschichte Friedländers. Weiterführende Links Zur News

  3. Erntedank 2024: Eine Tafel im Grünen und ein Garten für Josephine Baker (07.10.2024)

    Am 6. Oktober 2024 luden die Kulturforum-Anrainer zur Tafel im Grünen – umfangreiches Programm inklusive. Es wurde drinnen und draußen getanzt, gebacken, gemalt, performt, musiziert und gebastelt – und natürlich gegessen! Weiteres Highlight: Die Sängerin Malonda trat anlässlich der Benennung des Jos

  4. „Wo beginnt die Zukunft?“ Jahresbericht 2022 zeigt Außenperspektiven auf die SPK (09.08.2023)

    Der neue Jahresbericht der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist erschienen. Er blickt zurück auf die wichtigen Ereignisse im Jahr 2022 – etwa die Sicherung der Rieckhallen, die Entdeckung eines Rembrandts, Rückgaben wie die der Benin-Bronzen, die Eröffnung der Museen im Humboldt Forum und des Stabi

  5. Werterahmen der SPK (18.04.2024)

    Die Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungseinrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz haben für sich einen Werterahmen definiert Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist eine weltweit renommierte Kultureinrichtung und ein bedeutender Akteur in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Fü

  6. Kunst-am-Bau-Preisträger für Depots und Werkstätten in Friedrichshagen gekürt (19.06.2024)

    Es steht fest: Rayyane Tabets „Ode to Care“ wird zukünftig den Innenhof der Depots und Werkstätten der Staatlichen Museen zu Berlin in Friedrichshagen bereichern. Vom 18. Juni bis zum 1. Juli 2024 werden zudem alle Wettbewerbsbeiträge im Ernst-Reuter-Haus präsentiert, dem Berliner Dienstsitz des Bun

  7. „Ein Tag im Grünen“ — Sommerfest am Berliner Kulturforum als Finale des Kultursommerfestivals (29.08.2023)

    Zum zweiten Mal findet am 3. September ein „Tag im Grünen“ am Berliner Kulturforum statt und feiert das Finale des Kultursommerfestivals. Gemeinsam mit der Stiftung St. Matthäus, den Berliner Philharmonikern und dem Wissenschaftszentrum Berlin öffnen die Neue Nationalgalerie, die Gemäldegalerie, das

  8. Positionspapier der internationalen Teilnehmenden des Symposiums im Vorfeld der Eröffnung des Ostflügels des Humboldt Forums (20.09.2022)

    Rund 80 Kooperationspartner*innen aus Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien haben im Rahmen eines dreitägigen Symposiums vom 12. bis 14. September langfristige und nachhaltige Zukunftsperspektiven für ein gemeinsames Arbeiten entwickelt. In einer Erklärung unter dem Titel „Dignity – Continuity – Trans

  9. Globale Orte – Hafenstädte Lateinamerikas im Wandel (25.05.2016)

    Eine Gesprächsreihe des Ibero-Amerikanischen Instituts nimmt wichtige Hafenstädte Lateinamerikas – häufig Sehnsuchtsorte – in den Fokus: Buenos Aires, Veracruz, Valparaíso, Rio de Janeiro und Cartagena. Das moderierte Gespräch zwischen einem Vertreter eines global agierenden Unternehmens und einem W

  10. Globale Orte – Hafenstädte Lateinamerikas im Wandel (25.05.2016)

    Eine Gesprächsreihe des Ibero-Amerikanischen Instituts nimmt wichtige Hafenstädte Lateinamerikas – häufig Sehnsuchtsorte – in den Fokus: Buenos Aires, Veracruz, Valparaíso, Rio de Janeiro und Cartagena. Das moderierte Gespräch zwischen einem Vertreter eines global agierenden Unternehmens und einem W