Suche

Suche

  1. Das Unsichtbare digital erleben! (23.03.2022)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Spielerische Wege zum Vermitteln von Geschichte Anwendungen in der Praxis & Diskussionen Wie können historische Zusammenhänge nachvollziehbar und spannend vermittelt werden? Zwei museum4punkt0-Teams haben Anwendungen entwickelt, die Besucher*innen durch spielerische Inte

  2. Die Sanierung des Museums Berggruen beginnt (07.09.2023)

    Der Besuchermagnet in Berlin-Charlottenburg wird zu einem modernen Museumsbetrieb ausgebaut. Das Museum ist unterdessen auf erfolgreicher Welttournee in Japan und China Berlin. Aufgrund einer notwendigen Grundsanierung des Stülerbau West, dem Kopfbau des Museums Berggruen, ist das gesamte Museum sei

  3. Alles Blech…? Von Tradition und Innovation. Ein sächsischer Abend (24.06.2024)

    MIT ANMELDUNG Deutschland feiert in diesem Jahr nicht nur die Heim-EM, sondern auch das Jahr der Tuba, ausgerufen von den verschiedenen Landesmusikräten. Unter dem Motto „Tiefes Blech“ zeigt das Musikinstrumenten-Museum aus diesem Anlass eine Ausstellung. Aber wo wird besagtes Blech eigentlich herge

  4. Relaunch: Deutsche Digitale Bibliothek präsentiert überarbeitetes Online-Portal (09.05.2023)

    Kulturstaatsministerin Roth: „Die Deutsche Digitale Bibliothek steht für Demokratisierung von Wissen und Kultur“ Bei einem Festakt in der James-Simon-Galerie in Berlin mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth, der Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Senatorin für Bildung, Jugend und Familie d

  5. ForschungsFRAGEN: Kunst, Raub, Rückgabe (01.02.2024)

    Die Leben und Schicksale verfolgter Jüdinnen und Juden sind viel zu oft in Vergessenheit geraten. Ausgehend von Restitutionsfällen erzählen die SPK, die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der rbb und der BR ausgewählte Lebensgeschichten. Projektkoordinatorin Anke Lünsmann beantwortet Ihre Fragen z

  6. Sich mit den Besten messen: Fünf Tage Violine und Klaviertrio im Wettbewerb (25.08.2021)

    Beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb messen sich 2021 die besten Studierenden in den Fächern Violine und Klaviertrio. Die Musiker*innen präsentieren ihr Können vom 11. bis zum 15. September 2021 in Berlin vor der hochkarätig besetzen Jury von Deutschlands ältestem Nachwuchswettbewerb

  7. Tafel im Grünen: Erntedank am Kulturforum (06.10.2024)

    EINTRITT FREI Am 6. Oktober 2024 laden die Kulturforum-Anrainer zur Tafel im Grünen – umfangreiches Programm inklusive. Durch den Museumssonntag sind außerdem alle Häuser von 10 bis 18 Uhr kostenfrei zu besuchen. Ab 10 Uhr sind alle Häuser für das Publikum geöffnet, und es kann drinnen und draußen g

  8. Flexibel, interdisziplinär, vernetzt: 100 Teilnehmende bei Online-Veranstaltung von museum4punkt0 zu agilen Arbeitsprozessen (22.02.2022)

    museum4punkt0 stößt mit seiner Veranstaltungsreihe museum4punkt0 | impulse erneut auf großes Interesse: Dieses Mal half der kollegiale Austausch über Chancen und Möglichkeiten agilen Arbeitens anhand konkreter Praxisbeispiele Mitarbeitenden kleiner und größerer Institutionen. Alle mitnehmen! Die Pro

  9. Schnell noch ins Pergamonmuseum! Schließung des Hauses ab Oktober 2023 (27.03.2023)

    Wegen der Grundinstandsetzung im Rahmen des „Masterplans Museumsinsel“ wird das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin ab dem 23. Oktober 2023 komplett für Besucher*innen geschlossen – Wiedereröffnung im Frühjahr 2027 Das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin wird ab dem 23. Oktober 2023 ko

  10. „Notturno“ im Kunstgewerbemuseum (25.02.2022)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Am 25. Februar 2022 geht es für Kulturliebhaber*innen in das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum. Zu hören gibt es dort Musik von Erich Wolfgang Korngold und Alexander Zemlinsky. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaftl