Suche

Suche

  1. Baufortschritt auf der größten Kulturbaustelle des Bundes: Erster Teilabschnitt der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Unter den Linden ist übergeben (18.04.2011)

    Vor wenigen Tagen übergab das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung die ersten im Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin fertiggestellten Räumlichkeiten an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. In den nächsten Wochen werden die Räume – Tresormagazine, Magazine, Restaurierungswerkstät

  2. KLAVIERFIEBER Internationales Klavier-Kunst-Festival vom 20. – 26. Juni 2011 am Kulturforum Berlin (09.05.2011)

    Was haben die Büste der Nofretete, das Markttor von Milet und Caspar David Friedrichs Gemälde „Der einsame Baum“ gemeinsam? Sie alle sind nicht nur berühmte Publikumsmagneten der Staatlichen Museen zu Berlin, sondern stehen auch im Mittelpunkt eines neuen internationalen Klavier-Kunst-Festivals, das

  3. Neue Stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin gewählt (20.06.2011)

    In seiner heutigen Sitzung hat der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) unter dem Vorsitz von Kulturstaatsminister Bernd Neumann einstimmig Dr. Christina Haak zur neuen Stellvertretenden Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz gewählt. Sie wi

  4. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz kooperiert mit Polnischer Nationalbibliothek bei Bewahrung und Digitalisierung der Bestände (21.06.2011)

    Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und die Biblioteka Narodowa – Polnische Nationalbibliothek werden künftig in den Bereichen der Aufarbeitung und Bewahrung des gemeinsamen Kulturerbes und der Digitalisierung ihrer Bibliotheksbestände zusammenarbeiten. Einen entsprechenden Koo

  5. Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergibt verschollen geglaubtes Gemälde an den Berliner Dom (14.07.2011)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) hat vor wenigen Tagen das Gemälde „Nazareth – die Jugendzeit Jesu“ von Albert Hertel an den Berliner Dom als Alteigentümer zurückgegeben. Das Werk befand sich seit Kriegsende 1945 in der Obhut der Alten Nationalgalerie. In deren 2008 veröffentlichtem Katal

  6. Richtfest für die Erweiterung und den Umbau des Museums Berggruen der Berliner Nationalgalerie (20.09.2011)

    Heute begeht die Stiftung Preußischer Kulturbesitz das Richtfest zur Erweiterung und zum Umbau des Museums Berggruen in Berlin-Charlottenburg. Im Sommer 2012 wird dieses Haus der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin wieder eröffnet werden mit einer um rund eintausend Quadratmeter erweite

  7. Verschollen geglaubte Werke der „Entarteten Kunst“ aus Berliner Bombenschutt geborgen (08.11.2010)

    Bei Grabungen im historischen Zentrum Berlins haben Archäologen des Landes Berlin elf Skulpturen gefunden, die 1937 im Zuge der nationalsozialistischen Aktion „Entartete Kunst“ in deutschen Museen beschlagnahmt worden sind. Es handelt sich um Bronzen von Edwin Scharff, Otto Baum, Marg Moll, Gustav H

  8. Verbleib zweier Fayence-Vasen im Berliner Kunstgewerbemuseum gesichert (27.10.2010)

    Zwei bedeutende Fayencevasen aus dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin konnten kürzlich als ehemals jüdisches Eigentum identifiziert werden. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich mit den Erben darauf geeinigt, dass die Vasen nach Zahlung einer Entschädigung im Kunstgewerbe

  9. Deutsches Kulturerbe auf dem Weg nach Europa – Konferenz am 4. und 5. Oktober in der Staatsbibliothek zu Berlin (30.09.2010)

    Das kulturelle und wissenschaftliche Erbe Europas wird in zahlreichen nationalen Kultureinrichtungen bewahrt. Um den Zugang dazu zu erleichtern, hat die EU das Projekt „Europeana“ ins Leben gerufen. Das Internetportal www.europeana.eu verlinkt auf bisher rund 12 Mio. digitale Objekte und soll in den

  10. Kompetenzzentrum Archäologie gegenüber der Museumsinsel Berlin feiert Richtfest (22.09.2010)

    Mit dem heutigen Richtfest für den Neubau Kompetenzzentrum Archäologie in Anwesenheit von Ingeborg Berggreen-Merkel, Ministerialdirektorin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, und Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesbauminister, ist ein weiterer Schritt zur