Suche

Suche

  1. Das Humboldt-Forum im Schloss: Anders zur Welt kommen. Ein Werkstattblick (10.06.2009)

    Ausstellung im Alten Museum, Museumsinsel Berlin, vom 9. Juli 2009 bis 17. Januar 2010 Pressekonferenz: Mi 8. Juli 2009, 11 Uhr Eröffnung: Mi 8. Juli 2009, abends Erstmals stellen die Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Humboldt-Universität zu Berlin und die Zentral

  2. 1500 Meisterwerke für das Berliner Museum für Islamische Kunst (10.06.2009)

    Heute unterzeichnet Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, im Pergamonmuseum einen Vertrag über eine umfangreiche Dauerleihgabe der Sammlung de Unger. Der Sammler Edmund de Unger wird durch seinen Anwalt und seinen Sohn Richard de Unger vertreten. Die international als „

  3. Welfenschatz – kein NS-Raubgut (29.05.2009)

    Im Berliner Kunstgewerbemuseum wird der Welfenschatz bewahrt, der größte deutsche Kirchenschatz im Eigentum einer öffentlichen Kunstsammlung. Der preußische Staat hat ihn 1935 von einem Händlerkonsortium angekauft. Im Januar 2008 fragten erstmals Erben dieser Händler, die jüdischen Glaubens waren, ü

  4. Herausragende spätgotische Madonnenfigur für Berliner Skulpturensammlung erworben (25.05.2009)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung eine „Thronende Muttergottes“ für die Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin erworben. Zur feierlichen Übergabe laden wir Sie ein in die Basilika de

  5. Britischer Thronfolger besucht die Museumsinsel Berlin (30.04.2009)

    Heute besuchen der Prinz von Wales und die Herzogin von Cornwall das Neue Museum auf der Museumsinsel Berlin, das nach seiner baulichen Fertigstellung nun eingerichtet und auf seine Eröffnung am 16. Oktober 2009 vorbereitet wird. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wi

  6. Im Objektiv des Feindes. Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau 1939–1945 (27.04.2009)

    Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. zeigt vom 28. 4. – 3. 6. 2009 die Ausstellung zum Gedenken an den 70. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkrieges mit dem deutschen Überfall auf Polen. Eine Ausstellung des Hauses der Begegnungen mit der Geschichte (Dom Spotkán z. Historia), der Polnischen

  7. Stipendienprogramm der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Stipendienprogramm der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat ein eigenes Stipendienprogramm ins Leben gerufen. Damit können jährlich etwa dreißig Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus aller Welt ihr Forschungsvorhaben an einer der Stiftungseinrich

  8. Forschungsunterstützung

    Forschungsunterstützung Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz versorgt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Informationen und damit zusammenhängenden komplexen Dienstleistungen. Der Umfang und die Qualität ihrer Bestände sowie das Fachwissen in den Einrichtungen schaffen eine herausragende F

  9. Forschung

    Forschung Die Forschungsaktivitäten in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz orientieren sich an den eigenen Sammlungen und damit zusammenhängenden Fragestellungen. Sie decken fast die gesamten Geisteswissenschaften, aber auch die Sozial- und Naturwissenschaften ab. Wasserzeichenforschung an Holzsch

  10. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Forschungsverbünden

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Forschungsverbünden Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist an mehreren themenübergreifenden Forschungsverbünden beteiligt. Hier entfaltet und ergänzt sie die eigenen Potenziale. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern definiert die Stiftung Preußischer Kultur