Suche

Suche

  1. „Kreuzwege“ in Köpenick (20.03.2017)

    Luther und die Fürsten sind Thema der Ausstellung „Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen, 1517 -1740“, die vom 7. April bis 9. Juli 2017 in Schloss Köpenick zu sehen ist. Sie verfolgt die Glaubensentscheidungen der Hohenzollernfürsten und ihre politischen Auswirkungen anhand zahlreicher E

  2. Werkstattgespräch: Neu in der Box – ein chinesisches Kunstkabinett (10.02.2016)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt Forum vor. Das 20. Werkstattgespräch stellt ein chinesisches Äquivalent zum europäischen Kunstkabinett für das Berliner Schloss vor. In China

  3. 50 Jahre Neue Nationalgalerie (15.09.2018)

    EINTRITT FREI Vor 50 Jahren öffnete die legendäre Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe ihre Türen. Dieser Jahrestag wird mit öffentlichen Baustellenführungen und einer Open-Air-Ausstellung am Baustellenzaun gefeiert. Zusätzlich wird im Rahmen eines Spezial-Gottesdienstes in der benachba

  4. Symposium „Erinnerung als konstruktiver Akt – Künstlerische Konzepte für Museumssammlungen" (18.10.2013)

    EINTRITT FREI Wie lässt sich ein historisches Kunstwerk aus einer entfernten Kultur heute ausstellen? Welche moralischen, inhaltlichen oder gegenwartsbezogenen Parameter sind für die Präsentation solcher Artefakte wichtig? Wie viel Information ist notwendig, wie viel kreative Spekulation zulässig? W

  5. Die Bibel auf Arabisch?! (13.07.2017)

    Die Sonderausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der Islamischen Welt“ im Pergamonmuseum zeigt ab dem 14. Juli 2017 die Vielfalt der christlichen Traditionen im Vorderen Orient Die Sonderausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der Islamischen Welt“ des Museums fü

  6. Sende-Tipp: BBC-Spezial zu Ferruccio Busonis 150. Geburtstag (28.11.2016)

    In ihrer Sondersendung besucht die BBC die aktuelle Busoni-Ausstellung in der Kunstbibliothek. Er tourte durch Europa, stritt mit Arnold Schönberg und inspirierte Kurt Weill: Ferruccio Busoni war Klavier-Virtuose, Komponist und ein Wegbereiter der Neuen Musik. In seinem 150. Geburtsjahr besucht die

  7. Friedliches Nebeneinander der drei Weltreligionen (19.01.2015)

    Sonderausstellung „EIN GOTT – Abrahams Erben am Nil“ soll Brücken schlagen und zu einem gegenseitigen Verständnis beitragen. Die drei großen monotheistischen Weltreligionen haben in Ägypten ihre längste gemeinsame Tradition. Gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Zeitgeschehens will die Ausstellun

  8. Neues Highlight in der Sammlung des MIM: ein Ondes Martenot aus dem Jahr 1962! (10.10.2019)

    Das Instrument gehört zu den frühsten elektronischen Musikinstrumenten und wurde von vielen berühmten Komponisten eingesetzt, unter anderem dem französischen Filmkomponisten Maurice Jarre! Seit kurzem ist die Sammlung des Musikinstrumenten-Museums um ein außergewöhnliches Stück reicher geworden: ein

  9. Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740 (06.04.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Eine Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs PK und des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin. Luther und die Fürsten? – Die Fürsten und Luther! Die Hohenzollern zählten zu den mächtigsten Reichsfürsten der Frühen Neuzeit. Wie reagierten sie, als Luther, Zwingl

  10. Humboldt Lab Dahlem, Eröffnung „Probebühne 7“ und „Prinzip Labor“ (23.06.2015)

    EINTRITT FREI Mit der „Probebühne 7“ und der Abschlussausstellung „Prinzip Labor“ lädt das Humboldt Lab Dahlem seiner letzten Ausstellung. Rückschau und Ausblick zugleich: Sechs neue Projekte im Rahmen der „Probebühne 7“ bilden den Auftakt zum Finale des Humboldt Lab Dahlem. Bis Mitte Oktober 2015 z