Suche

Suche

  1. Hamburger Bahnhof: Denkmalschutz um Rieckhallen erweitert (23.02.2023)

    Das Landesdenkmalamt Berlin hat den Denkmalschutz für den Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart erweitert und dabei auch die Rieckhallen unter Schutz gestellt Der 1846 bis 1847 errichtete und in mehreren Bauphasen in ein Museum umgewandelte Hamburger Bahnhof und die 2003 bis 2004 in das

  2. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Juniorflächen – Die Welt begreifen (09.09.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 15. Werkstattgespräch ist den künftigen Juniorflächen im Schloss gewidmet. Im Humboldt-Forum werden junge Besucherinnen und Bes

  3. I.M. Königin Margrethe II von Dänemark besucht das Neue Museum (11.09.2014)

    Im Rahmen ihres zweitägigen Staatsbesuchs anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Die Wikinger“ besuchte die dänische Monarchin am 10. September 2014 auch das Neue Museum. I.M. Königin Margrethe II zeigte großes Interesse an dem 2009 wiedereröffneten Neuen Museum. Prof. Hermann Parzinger, Präsiden

  4. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Südostasien – Zwischen Kunst und Autonomie (12.08.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 14. Werkstattgespräch ist Südostasien gewidmet. Kunst und kulturelle Praktiken als Ausdruck von Identität und Selbstbestimmung

  5. Parzinger zur Rettung der Rieckhallen: Ein Meilenstein für die Homebase der zeitgenössischen Kunst (23.09.2021)

    SPK-Präsident glücklich und dankbar über Einigung des Landes Berlin mit der CA Immo – Leiterin des Hamburger Bahnhofs: Großartige Perspektive für das Museum des 21. Jahrhunderts Das Land Berlin will die Rieckhallen am Hamburger Bahnhof – Museum der Gegenwart – Berlin erwerben. Das sieht ein Memorand

  6. Bode-Museum verzeichnet Besucherzuwachs (22.07.2015)

    Im Vergleich zum Vorjahr zog es im ersten Halbjahr 2015 rund 20.000 Besucher mehr ins Bode-Museum. Gerne besucht wird die Sonderausstellung „Das verschwundene Museum – Die Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlungen 70 Jahre nach Kriegsende“. 107.000 Besucher konnte das Bode-Museum in der ersten Hälf

  7. Darf man das? (08.02.2016)

    Das Museum für Islamische Kunst ist seit dem 3. Februar 2016 mit der Ausstellung „Frühe Hauptstädte Islamischer Kultur“ im Nationalmuseum Riad, Saudi-Arabien zu Gast. Warum das richtig ist, welche Chancen in dieser Ausstellungskooperation liegen und mit welchen anderen Projekten das Museum für Islam

  8. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Am Humboldtstrom (08.07.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 13. Werkstattgespräch ist den Lebenszeugnissen vom Humboldtstrom gewidmet. Die nach Alexander von Humboldt benannte Meeresström

  9. Werkstattgespräch: Von Gottkönigen und goldenen Pagoden – Die religiöse Kunst Südostasiens (13.04.2016)

    EINTRITT FREI 21. Werkstattgespräch in der Humboldt-Box Zeugnisse aus Myanmar entführen in die heute noch lebendige Welt vergoldeter Pagoden. Eines der längsten Leporello-Bücher der Welt, in Auftrag gegeben von einem thailändischen König, entfaltet auf 33 Metern Länge buddhistische Legenden, aber au

  10. Noch mehr Botticelli für alle (18.01.2016)

    Letzte Chance: Erweiterte Öffnungszeiten und zusätzliche Führungen bieten mehr Möglichkeiten, die bis zum 24. Januar 2016 laufende Ausstellung „The Botticelli Renaissance“ zu besichtigen. Noch bis zum 24. Januar 2016 zeigt die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum „The Botti