Suche

Suche

  1. Deutsches Kulturerbe auf dem Weg nach Europa – Konferenz am 4. und 5. Oktober in der Staatsbibliothek zu Berlin (30.09.2010)

    Das kulturelle und wissenschaftliche Erbe Europas wird in zahlreichen nationalen Kultureinrichtungen bewahrt. Um den Zugang dazu zu erleichtern, hat die EU das Projekt „Europeana“ ins Leben gerufen. Das Internetportal www.europeana.eu verlinkt auf bisher rund 12 Mio. digitale Objekte und soll in den

  2. Kompetenzzentrum Archäologie gegenüber der Museumsinsel Berlin feiert Richtfest (22.09.2010)

    Mit dem heutigen Richtfest für den Neubau Kompetenzzentrum Archäologie in Anwesenheit von Ingeborg Berggreen-Merkel, Ministerialdirektorin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, und Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesbauminister, ist ein weiterer Schritt zur

  3. Hermann Parzinger zum Mitglied der British Academy gewählt (10.08.2010)

    Hermann Parzinger, Prähistoriker, Archäologe und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ist kürzlich als „Corresponding Fellow“ der British Academy gewählt worden. Hermann Parzinger sagt dazu: „Ich bin sicher, dass meine Mitgliedschaft in der British Academy die Profilierung der Stiftung P

  4. Petersburger Dialog unterstützt und begleitet seit zehn Jahren Kulturprojekte (15.07.2010)

    Der 10. „Petersburger Dialog“ vom 13. bis 15. Juli 2010 stand unter dem Dachthema „Deutsche und russische Gesellschaft im nächsten Jahrzehnt“. In seinen mittlerweile acht Arbeitsgruppen diskutierten in Jekaterinburg rund 300 Experten aus allen gesellschaftlichen Bereichen beider Länder. In seiner Er

  5. Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre – neue Eintrittsregelungen in den Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (05.07.2010)

    Kinder und Jugendliche haben ab 1. Oktober 2010 bis zum 18. Lebensjahr - statt wie bisher bis zum 16. Lebensjahr - freien Eintritt in die Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Staatliche Museen zu Berlin, Musikinstrumenten-Museum). Diese Änderung hat der Stiftungsrat der SPK am vergangenen F

  6. Zweite Ausgabe des mit internationalen Auszeichnungen prämiertgen SPK-Magazins ist erschienen (30.06.2010)

    Das im Herbst 2009 erstmals erschienene SPK-Magazin liegt in seiner zweiten Ausgabe vor. Schwerpunkt des aktuellen Heftes ist das Thema „Zukunft“. Das erste Magazin erhielt Preise in zwei der wichtigsten internationalen Wettbewerbe in der Branche der Public Relations und der Unternehmenskommunikatio

  7. Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin in das Executive Council der World Digital Library (WDL) (25.06.2010)

    Am Mittwoch wählten Vertreter der derzeit 91 an der World Digital Library (WDL) teilnehmenden Institutionen in Washington ihr Executive Council. Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin ist eines der sieben Mitglieder, die künftig als Steuerungsgremium die Leitlinien

  8. Wegnahmen durch Privatpersonen

    Wegnahmen durch Privatpersonen Zahlreiche Objekte aus den preußischen Sammlungen kamen infolge des Zweiten Weltkrieges durch Diebstahl oder Plünderung abhanden. Die Stiftung recherchiert den Verbleib solcher Werke und bemüht sich um deren Rückkehr nach Berlin. 4 Gemälde kehrten 2009 in die Alte Nati

  9. Ausgelagerte Bestände in Polen

    Ausgelagerte Bestände in Polen Einige Bestände der preußischen Sammlungen wurden im Zweiten Weltkrieg in damals deutsche Gebiete ausgelagert, die heute zu Polen gehören. Die Stiftung macht weiterhin das Eigentum an diesen Kulturgütern geltend. Seit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden Bestände der

  10. Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter in Russland

    Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter in Russland Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zahlreiche Kulturgüter in die damalige UdSSR abtransportiert. Ein großer Teil befindet sich noch heute dort. Die Bundesrepublik und die betroffenen Kultureinrichtungen bemühen sich um eine Rückgabe. 1958/59 gab die