Suche

Suche

  1. Zehn Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Museumsinsel Berlin (09.03.2010)

    Seit zehn Jahren zählt die Museumsinsel Berlin zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am 10. März 2000 überreichte der damalige UNESCO-Generalsekretär Koïchiro Matsuura im Alten Museum die Urkunde zur Aufnahme der Museumsinsel in die Weltkulturerbeliste dem Regierenden Bürgermeister von Berlin und dem Präsident

  2. Kultur beim Petersburger Dialog unter Leitung von Hermann Parzinger (19.03.2010)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wird zukünftig als neuer Co-Vorsitzender zusammen mit Mikhail Piotrovsky, Direktor der Eremitage St. Petersburg, die Arbeitsgruppe Kultur des Petersburger Dialogs leiten. Er wurde in dieses Amt als Nachfolger von Klaus-Dieter Lehman

  3. Naturwissenschaftliche Forschung bestätigt kunstwissenschaftliche Bildanalyse – Ein Relief des Ägyptischen Museums Berlin und die aktuelle DNS-Analyse der Mumie des Tutanchamun (17.02.2010)

    Die soeben von Zahi Hawass, Generaldirektor der Ägyptischen Antikenverwaltung, veröffentlichten Ergebnisse der DNS-Analyse der Mumie des Tutanchamun haben einen unmittelbaren Bezug zum Ägyptischen Museum und Papyrussammlung in Berlin. Eines der bekanntesten Ausstellungsobjekte ist das Relief „Spazie

  4. Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“

    Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“ Das Cluster forscht zu komplexen Problemen, die sich nicht in den Grenzen eines einzelnen wissenschaftlichen Fachs lösen lassen. Dabei stehen die grundlegenden Gestaltungsprozesse der Wissenschaften im Zentrum des Interesses. Da

  5. Relaunch der Webseite zum Masterplan Museumsinsel (30.10.2012)

    Ein neues Layout und von Grund auf überarbeitete Inhalte: Die Webseite www.museumsinsel-berlin.de informiert über die Maßnahmen des Masterplans Museumsinsel und lässt die Zukunft der Museumsinsel lebendig werden. Rechtzeitig zur Eröffnung des Archäologischen Zentrums am 31. Oktober 2012 ist die komp

  6. Preußisches Kulturerbe

    Preußisches Kulturerbe Die Ursprünge der heute unter dem Dach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zusammengefassten Museums-, Bibliotheks- und Archivbestände liegen zum ganz überwiegenden Teil weit vor der Gründung der SPK. Ihre Vielfalt und ihre bis heute andauernde Bedeutung haben sie vor allem

  7. Aktueller Beirat

    Aktueller Beirat Laurence des Cars Präsidentin Musée du Louvre besondere Expertise in den Themenbereichen: Universalmuseum, Europa, internationales Museums­engagement Didier Houénoudé Kunstwissenschaftler besondere Expertise in den Themenbereichen: Kunst Afrikas, Dekolonisierung Richard Kurin Berate

  8. Aktueller Stiftungsrat

    Aktueller Stiftungsrat Der Bund sowie Berlin und Nordrhein-Westfalen entsenden satzungsgemäß je zwei Vertreter in den Stiftungsrat, alle übrigen Länder jeweils einen. Der Stiftungsrat wählt seinen Vorsitzenden und stellvertretende Vorsitzende für die Dauer von drei Jahren. Die Vorsitzenden können wi

  9. Einzelpublikationen der Stiftung

    Einzelpublikationen der Stiftung Neben den regelmäßig erscheinenden Jahrbüchern und dem SPK-Magazin gibt der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz themen- und sammlungsbezogene Publikationen heraus. Diese können über den Webshop oder in den Museumsshops der Staatlichen Museen zu Berlin erw

  10. Kriegsbedingt verschollener Atlas in die Staatsbibliothek zu Berlin zurückgekehrt (12.02.2010)

    Vor wenigen Tagen erhielt die Staatsbibliothek zu Berlin einen Atlas aus dem 17. Jahrhundert zurück, der kürzlich im Archiv des französischen Außenministeriums aufgefunden worden war. Der Leiter des Archivs, Jean Mendelson, übergab dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzi