Suche

Suche

  1. „Freundliche Übernahme“ des Museums Europäischer Kulturen (22.03.2016)

    Seit Anfang März 2016 gestalten Geflüchtete zwei Räume des Museums Europäischer Kulturen in Dahlem. Ihre Aktion ist Teil der Ausstellung „daHEIM – Einsichten in flüchtige Leben“, die im Juli 2016 eröffnet wird. Am 4. März 2016 beginnt die „freundliche Übernahme“: Mit feinen Rötelstrichen schreiben s

  2. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2017 (17.01.2017)

    WETTBEWERB: MIT ANMELDUNG / KONZERTE: EINTRITT KOSTENPFLICHTIG 2017 findet der traditionsreichste deutschen Nachwuchs- Klassikwettbewerb in den Fächern Violine und Klaviertrio statt. Den Abschluss des Wettbewerbes bilden die zwei Konzerte am 20. und 22. Januar. Dabei präsentieren die Preisträgerinne

  3. Stiftung Preußischer Kulturbesitz stellt ihr Jahresprogramm und ihre Zukunftsplanungen vor (28.04.2022)

    Jahresempfang 2022 in der James-Simon-Galerie – Parzinger: Wir haben neue strategische Ziele und stellen uns den großen Herausforderungen unserer Zeit Die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geben Einblick in ihr Jahresprogramm und in ihre Zukunftsplanungen. Wie Präsident Hermann Par

  4. Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2016 (18.01.2016)

    Seit dem Wochenende stehen die Preisträger im diesjährigen Wettbewerb fest. Mendelssohn-Preisträger (Fach Klavier) ist Wataru Hisasue von der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau. Der 1994 in Kyoto geborene Hisasue (1. Reihe, 2. v. r.) erhielt zusätzlich den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen

  5. Musikalischer Jahresauftakt der SPK: Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb startet (05.01.2016)

    Schon vom 13. bis 15. Januar 2016 sind die jungen musikalischen Talente in den öffentlichen Wertungsspielen zu erleben. In drei anschließenden Konzerten werden die Preisträgerinnen und Preisträger verkündet. Die Pianisten, Posaunisten und Streichquartette müssen in dem zweistufigen Wettbewerb mehrer

  6. Berlin: Stadt der Zukunft – Stadt des Wissens (25.10.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Die neueste Tagung der Akademieunion fragt: Wie schlau ist die Stadt der Zukunft? Experten der Staatlichen Museen zu Berlin stellen dabei vor, welche Rolle das Humboldt-Forum in der Zeit digital vernetzter Städte spielt. In der Mitte Berlins entsteht derzeit das Humboldt-Forum.

  7. Ukrainische Museen planen für den Wiederaufbau – Vorschläge für die Zukunft des Landes bei Konferenz in Berlin (28.05.2024)

    Trotz des immer noch anhaltenden russischen Angriffskrieges auf die Ukraine blicken die Museen des Landes in die Zukunft und legen nun gemeinsame Vorschläge für einen umfassenden Wiederaufbau des Landes vor. Bei der Berliner Konferenz „From Crisis to Future: New Responsibilities for Museums in Ukrai

  8. Aktionstag am Forschungscampus Dahlem (29.09.2022)

    Am 7. Oktober 2022 besteht erstmals die Möglichkeit, den neubestimmten Ort kennenzulernen – Workshops, Führungen hinter den Kulissen, Science Slam Am Museumsstandort Dahlem entsteht in den nächsten Jahren der Forschungscampus Dahlem. Ihn zeichnet das sparten- und sammlungsübergreifende Zusammenwirke

  9. Offener Zugang für Forschung und Kultur (07.02.2022)

    SPK verabschiedet Open-Science-Erklärung für mehr Transparenz und Qualität in der Wissenschaft und breitere gesellschaftliche Teilhabe Open Science ist nicht nur in Wissenschaft und Forschung ein zentrales Thema, sondern auch im Kulturbereich und in der Gesellschaft allgemein. Neben Open Access sind

  10. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb: Preisträgerkonzerte (16.01.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Der traditionsreiche Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen ausgelobt und vom 15. bis zum 19. Januar 2014 in den Konzertsälen der Universität der Künste Berlin du