Suche

Suche

  1. Ein hellwacher Riese: Was passiert in der Staatsbibliothek? (27.04.2020)

    Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf und Claudia Martin-Konle, Leiterin der Benutzungsabteilung, schildern im Interview, warum die Staatsbibliothek zu Berlin trotz Schließung online hellwach blieb und wie nun die behutsame Öffnung vorbereitet wird. Die Bibliothek ist schon seit Wochen für die Ö

  2. TV-Tipp: Das Gold der Skythen (16.10.2014)

    Im Kulturmagazin 10 vor 11 berichtet Hermann Parzinger über die Skythen, das Reitervolk der Antike, und sein neues Buch „Die Kinder des Prometheus“. Die Redaktion hat Alexander Kluge. Sendetermin 21. Oktober 2014 0:30 bis 0:55 Uhr RTL Weiterführende Links Inhaltsbeschreibung „Das Gold der Skythen“ H

  3. 100 Jahre Staatliches Institut für Musikforschung (23.06.2017)

    EINTRITT FREI (AUSGENOMMEN: KONZERT TANGERINE DREAM) Am 23. und 24. Juni 2017 feiert das Staatliche Institut für Musikforschung seinen 100. Geburtstag mit einem langen Jubiläumswochenende. Musikenthusiasten und -enthusiastinnen aller Generationen erwartet ein umfangreiches Programm mit Konzerten, Fü

  4. Im Gespräch bleiben: Sende-Tipps zum Jubiläum des Deutsch-Russischen Museumsdialogs (18.11.2015)

    Der Deutsch-Russische Museumsdialog feiert 2015 sein zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass trafen sich am 16. und 17. November 2015 rund zweihundert Direktoren und Kuratoren der von Kriegsverlusten betroffenen russischen und deutschen Museen zu einer gemeinsamen Festveranstaltung und einem Kolloq

  5. Hör-Tipp: Hermann Parzinger zu Gast bei „Klassik à la carte“ (30.01.2015)

    Eine Stunde lang unterhält sich Hermann Parzinger mit Moderator Alexander Solloch, unter anderem zu seinem neuen Buch „Die Kinder des Prometheus“. Nebenbei stellt er seine Lieblingsmusik vor. Sendezeit 2. Februar 2015, 13:00 bis 14:00 Uhr NDR Kultur Frequenzen Weiterführende Links „Die Kinder des Pr

  6. (Familien-)Leben und Beruf gut vereinbaren

    (Familien-)Leben und Beruf gut vereinbaren Mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice und Kinderbetreuung fördert die Stiftung eine familienfreundliche Arbeitskultur, in der berufliche Anforderungen und individuelle Lebensgestaltung gut miteinander verbunden werden können. Eine Reihe von Maßnahmen bild

  7. Italienischer Staatspräsident zu Gast im Kupferstichkabinett (18.01.2019)

    Mattarella zeigte sich besonders von den Zeichnungen Botticellis beeindruckt. Der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella besuchte am 18. Januar 2019 das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin. Er zeigte sich sehr beeindruckt von den Zeichnungen Sandro Botticellis zur Göttlichen

  8. Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin wiedereröffnet (25.01.2021)

    Das Stammhaus der Staatsbibliothek wurde heute mit einem digitalen Festakt wiedereröffnet Das Stammhaus einer der weltweit bedeutendsten Bibliotheken wurde mit Mitteln des Bundes aufwändig saniert und modernisiert. Die Beschäftigten der Staatsbibliothek zu Berlin sind in den sieben Lesesälen mit 660

  9. Grundstein für den Zentralen Lesesaal der Staatsbibliothek zu Berlin gelegt (24.04.2006)

    Heute wird in Anwesenheit von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und Staatssekretär Lütke Daldrup, der den Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee vertritt, der Grundstein gelegt für den zentralen Lesesaal der Staatsbibliothek Unter den Linden. Der Neubau, zur Straße hin umschlossen von den mächtigen F

  10. Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)

    Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Schriftliches Kulturgut ist in seiner Substanz oftmals gefährdet. Die Koordinierungsstelle fördert dessen Erhaltung und vernetzt Archive, Bibliotheken und Museen bundesweit. Ein von der Koordinierungsstelle gefördertes Restaur