Suche

Suche

  1. Personalie im Stiftungsrat: Alexis von Poser wird Stellvertretender Direktor des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin (04.07.2019)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat am Dienstag einstimmig entschieden, dass Dr. Alexis von Poser die Stelle des Stellvertretenden Direktors des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst übernehmen soll

  2. Ergebnisse der Provenienzforschung an Schädeln aus Deutsch-Ostafrika veröffentlicht (18.01.2023)

    Parzinger: Wir sind zur sofortigen Rückgabe bereit und warten auf Signale aus den Herkunftsländern Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin hat in einem 2017 gestarteten Projekt gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Ruanda die Provenienz von rund 1100 Schädeln aus der ehe

  3. Open Access: Neue Publikationsplattform des Exzellenzclusters Topoi (20.04.2016)

    Die neue Plattform „Edition Topoi+“ stellt neben herkömmlichen Publikationsformaten auch Forschungsdaten und Digitalisate uneingeschränkt und zitierfähig zur wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Die grundlegende Idee für die uneingeschränkte wissenschaftliche Nutzung von Forschungsdaten findet

  4. Zauber des Anfangs: Alexis von Poser (17.12.2019)

    Alexis von Poser ist seit Oktober stellvertretender Direktor des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst. In Dahlem durchlief er bereits sein Volontariat. Außerdem forschte er in Papua-Neuguinea, leitete das Digitalisierungsprojekt der Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck un

  5. Spitzenforscherin für Berlins museales Erbe: Erfolgreicher Antrag für millionenschwere Humboldt-Professur (23.10.2014)

    Sharon Jeanette Macdonald ist für Deutschlands höchstdotierten Forschungspreis nominiert worden: die Alexander von Humboldt-Professur 2015. Diese wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) vergeben. Das Preisgeld beträgt fünf Mil

  6. Sende-Tipp: „Wissen im Fluss“ mit Hermann Parzinger (15.06.2016)

    Am 19. Juni 2016 spricht Karsten Schwanke in der Sendung „Wissen im Fluss“ mit Stiftungspräsident Hermann Parzinger über seine Forschung, seine Motivation sowie Träume und Ziele. „Wissen im Fluss – Karsten Schwanke trifft …“ – führende Wissenschaftler auf seinem Berliner Hausboot. In der ARD Alpha S

  7. Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft (10.12.2010)

    Tagung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Berliner Wissenschaftsjahres 2010 „Berlin – Hauptstadt für die Wissenschaft“ Am 9. und 10. Dezember 2010 fand in der Staatsbibliothek zu Berlin die Tagung „Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft“ statt. Als Institution, d

  8. Innovative Online-Plattform: Corpus Nummorum Thracorum ausgezeichnet (13.06.2016)

    Der 2. Preis des Berliner Digital Humanities Preis 2016 geht an die Internet-Plattform des Münzkabinetts zur Erforschung thrakischer Münzen. Hier werde „informative und leicht verständliche Informationsaufbereitung vorbildlich umgesetzt“, so die Jury. Den mit 1000 Euro dotierten zweiten Preis vergab

  9. Konkrete Schritte bei der Reform der SPK beschlossen – Parzinger zum heutigen Beschluss des Stiftungsrats: „Die SPK der Zukunft wird eine andere sein. Mit der heutigen Entscheidung im Stiftungsrat der SPK ist ein Meilenstein erreicht.“ (29.06.2021)

    Auf der Grundlage der Empfehlungen der SPK-Reformkommission hat heute der Stiftungsrat der SPK Eckpunkte der Strukturreform beschlossen. Die Autonomie der zur SPK gehörenden Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungseinrichtungen soll deutlich gestärkt werden. Gleichzeitig sollen diese in der SPK

  10. Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus (17.05.2019)

    EINTRITT FREI In Kooperation mit der Neuen Nationalgalerie und der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ an der Freien Universität Berlin veranstaltet die Ferdinand-Möller-Stiftung vom 16.–18. Mai 2019 ein Kolloquium zum Thema „Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus. Kunst, Kunsthande