Suche

Suche

  1. Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb 2009 entschieden (18.01.2009)

    Klavierduo der Hochschule Saarbrücken und Streichquartett der Hochschule Hannover gewinnen ältesten Klassik-Musikpreis Deutschlands Heute werden im Rahmen eines Konzertes im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin die Gewinner des ältesten Klassik-Musikpreises Deutschlands gekürt. Am 16. und 1

  2. Metropolen und Megastädte – einst und jetzt. Eine Veranstaltung im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE (06.09.2012)

    Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute bereits in Städten. Die Entwicklung hin zu Megastädten schreitet weiter voran. Im Rahmen der Veranstaltung „Metropolen und Megastädte - einst und jetzt" beleuchten am 12. September 2012 Experten das Phänomen der Urbanisierung aus historischer wie ak

  3. Hamburger Bahnhof

    Hamburger Bahnhof Im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart sind die Bestände der Nationalgalerie des 20. und 21. Jahrhunderts untergebracht. Ausbau und Erweiterung des Hauses um die sogenannten Rieckhallen erfolgten jeweils im Zusammenhang mit der Präsentation bedeutender Privatsammlunge

  4. Machbarkeitsstudie zur Optimierung der Berliner Museumslandschaft wird in Auftrag gegeben (11.09.2012)

    Zu den Planungen für die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) haben der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger, der Generaldirektor Michael Eissenhauer sowie die 15 Museumsdirektoren der SMB, insbesondere die betroffenen Sammlungsdirektoren Udo Kittelmann und

  5. Umgang mit außereuropäischen Objekten

    Umgang mit außereuropäischen Objekten Zum angemessenen Umgang mit außereuropäischen Objekten und ihrer Geschichte hat die SPK bei den Vorbereitungen für das Humboldt Forum eine Grundhaltung entwickelt. Zentral ist dabei die Einbeziehung der Herkunftsgesellschaften. Präsentation der Kooperation des E

  6. Fremdbesitz

    Fremdbesitz Als Fremdbesitz werden Objekte bezeichnet, die nicht Eigentum der Stiftung sind und deren Herkunft ungeklärt ist. Die Stiftung bemüht sich, die rechtmäßigen Eigentümer solcher Objekte zu finden und ihnen diese zurückzuerstatten. Die „Reiterschlacht“ war 1945 zur Verwahrung in das Depot d

  7. Dahlem

    Dahlem Während der deutschen Teilung war Dahlem ein wichtiger Museumsstandort West-Berlins. Nach der Wende zogen viele Sammlungen Richtung Mitte; derzeit werden rund 24.000 Objekte des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst auf ihren Umzug ins Humboldt Forum vorbereitet. Die in

  8. Köpenick

    Köpenick Im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick befindet sich eine Dependance des Kunstgewerbemuseums. Außerdem entsteht dort der zentrale Speicherstandort für die Einrichtungen der Stiftung. Schloss Köpenick – Dependance des Kunstgewerbemuseums Schloss Köpenick wurde ab 1963 von den damaligen Staatlic

  9. Charlottenburg

    Charlottenburg In den Jahren der deutschen Teilung waren in Charlottenburg vor allem die archäologischen Sammlungen der Stiftung beheimatet. Seit 1996 hat sich hier mit dem Museum Berggruen und später mit der Sammlung Scharf-Gerstenberg ein Museumsquartier zur Kunst der Klassischen Moderne etabliert

  10. Kulturforum

    Kulturforum Am Kulturforum befinden sich einige Häuser der Einrichtungen der Stiftung. Während der Zeit der deutschen Teilung entwickelte die Stiftung das Kulturforum zu ihrem Schwerpunktstandort. Hier entstanden die meisten Neubauten. Mit dem Neubau eines Museums für die Kunst des 20. Jahrhunderts