Suche

Suche

  1. Kriegsbedingt verschollener Atlas in die Staatsbibliothek zu Berlin zurückgekehrt (12.02.2010)

    Vor wenigen Tagen erhielt die Staatsbibliothek zu Berlin einen Atlas aus dem 17. Jahrhundert zurück, der kürzlich im Archiv des französischen Außenministeriums aufgefunden worden war. Der Leiter des Archivs, Jean Mendelson, übergab dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzi

  2. Neubau nimmt Gestalt an – Richtfest für das Speichermagazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Friedrichshagen (28.01.2010)

    Heute feiert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Anwesenheit von Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesbauministerium und Ingeborg Berggreen-Merkel, Ministerialdirektorin beim BKM (Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien), in Berlin-Friedrichshagen das Richtfest für den ersten Ba

  3. Stiftung Preußischer Kulturbesitz kauft hochkarätige Sammlung ostasiatischer Lackkunst (02.12.2008)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich die Lack-Sammlung von Klaus F. Naumann für das Museum für Asiatische Kunst angekauft. Sie umfasst 55 hochrangige ostasiatische Lackarbeiten, die eine zentrale Kunstgattung Japans, der Ryūkyū-Inseln und Chinas beispielhaft repräsentieren. Ihren Kern

  4. „Kunst am Bau“ für die Staatsbibliothek zu Berlin (17.12.2009)

    Olaf Metzel (München) und Tobias Rehberger (Frankfurt am Main) haben den Kunst-am-Bau-Wettbewerb für das Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin gewonnen. Ab morgen sind alle eingereichten Entwürfe im Haus Potsdamer Straße ausgestellt. In dem zweiphasigen Wettbewerb wurden am 20. Novemb

  5. UNESCO-Welterbe

    UNESCO-Welterbe Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz besitzt immense Schätze des geistigen und künstlerischen Schaffens der Menschheit. Einige von ihnen hat die UNESCO zum Welterbe erklärt. Das historische Ensemble wurde 1999 zum UNESCO-Welterbe erklärt, Luftaufnahme von 2010 © bpk / DOM publishers

  6. Dahlem und das Humboldt Forum: Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatliche Museen zu Berlin bringen Magazin „Sammlungswelten“ heraus (16.12.2016)

    Kuratorium Preußischer Kulturbesitz unterstützt das Heft, das in den nächsten Tagen den Magazinen „Cicero“ und „Monopol“ und im Januar auch der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beiliegen wird Unter dem Titel „Sammlungswelten“ bringen die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre Staatlichen Museen z

  7. Europas Kulturelles Erbe – Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 (12.11.2015)

    EINTRITT FREI; MIT ANMELDUNG Stiftungspräsident Hermann Parzinger eröffnet die Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018. Europas kulturelles Erbe ist ein maßgeblicher Teil einer gemeinsamen europäischen wie auch lokalen Identität. Es zu erhalten und weiterzuentwickeln fordert immer

  8. Was kommt eigentlich ins neue Schloss? Kuratoren des Humboldt-Forums erzählen (03.02.2015)

    Heute: Martina Stoye über die Faszination indischer Götterbilder Schlossplatz 1, drittes Obergeschoss. Hier wird ab 2019 in mehreren Räumen die Kunst- und Kulturgeschichte Indiens zu erleben sein. Stefan Müchler sprach mit Martina Stoye, Kuratorin am Museum für Asiatische Kunst, über real empfundene

  9. 6. Tag der Provenienzforschung am 10. April 2024 bei den Staatlichen Museen zu Berlin (27.03.2024)

    Am 10. April 2024 findet der internationale Tag der Provenienzforschung zum sechsten Mal statt. Auch in diesem Jahr geben die Einrichtungen der SPK Einblicke in die Arbeit ihrer Provenienzforscher*innen Die Staatlichen Museen zu Berlin bieten etwa Führungen zu Provenienzforschung und Sammlungsgeschi

  10. Der kulturelle Scherbenhaufen (25.02.2022)

    SPK-Präsident Hermann Parzinger über langjährige Kulturbeziehungen zu Russland und die fatalen Folgen des Ukraine-Kriegs Diesen Text schrieb SPK-Präsident Hermann Parzinger am Anfang dieser Woche. Wir wollen ihn nicht aktualisieren, auch wenn er von den Ereignissen überholt wurde, weil er von den Mö