Suche

Suche

  1. Zentraldepot der Staatlichen Museen zu Berlin

    Zentraldepot der Staatlichen Museen zu Berlin Das Gebäude am Speicherstandort Friedrichshagen wird Depots und Werkstätten für verschiedene Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin bieten. Durch den gemeinsamen Standort sollen auch Synergieeffekte erzielt werden. Computersimulation des künftigen E

  2. Neues Service-Angebot für altertumswissenschaftliche Recherchen in Berlin-Brandenburg (26.06.2014)

    Das Berliner Antike-Kolleg stellt auf seinen Internetseiten ein neues umfangreiches Informations- und Rechercheangebot bereit, das die altertumswissenschaftlichen Ressourcen in der Region Berlin-Brandenburg bündelt und öffentlich zugänglich macht. Das Angebot ist Teil des Projekts „Altertumswissensc

  3. Vortrag „Fragmente einer ungebauten Stadt. Das Kulturforum Berlin, urbanistisch betrachtet“ (14.06.2014)

    MIT ANMELDUNG Am 15. Juni 2014 hält Vittorio Magnago Lampugnani in der Staatsbibliothek zu Berlin einen Vortrag zum Thema „Fragment einer ungebauten Stadt. Das Kulturforum Berlin, urbanistisch betrachtet“ Die Staatsbibliothek zu Berlin lädt Interessierte zu einem Vortrag des Architekten, Architektur

  4. Kokoschka „Pariser Platz in Berlin“: Gemeinsame Pressemitteilung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Commission for Looted Art in Europe (29.04.2014)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Commission for Looted Art in Europe arbeiten zusammen, um die Provenienz des Gemäldes von Oskar Kokoschka „Pariser Platz in Berlin“ gemeinsam aufzuklären. Die Commission vertritt die Familie von Anna Caspari, einer angesehenen Kunsthändlerin in München,

  5. Verloren geglaubtes Werk von Menzel in die Staatlichen Museen zu Berlin zurückgekehrt (15.04.2014)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „Verloren geglaubtes Werk von Menzel in die Staatlichen Museen zu Berlin zurückgekehrt" (14.04.2014)

  6. Verloren geglaubtes Werk von Menzel in die Staatlichen Museen zu Berlin zurückgekehrt (15.04.2014)

    Vor wenigen Tagen ist die Gouache „Aschermittwochmorgen“ von Adolph von Menzel nach Berlin zurückgekehrt. Das Werk galt seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Vor einigen Jahren wurde die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf seinen Verbleib im Litauischen Kunstmuseum in Vilnius aufmerksam. Im

  7. Zum Gemälde „Pariser Platz in Berlin“ von Oskar Kokoschka (11.04.2014)

    In einem Pressegespräch am 10. April 2014 erläuterte Hermann Parzinger die Hintergründe zu den Meldungen rund um das Gemälde „Pariser Platz in Berlin“ von Oskar Kokoschka. „Pariser Platz in Berlin“, ein Werk aus dem Bestand der Nationalgalerie, hing seit 1999 im Amtszimmer des Präsidenten der Stiftu

  8. Eröffnung 8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst (27.05.2014)

    EINTRITT FREI Die 8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst eröffnet am 28. Mai 2014. Sie versammelt lokale und internationale künstlerische Positionen, die sich mit den Überschneidungen von größeren historischen Narrativen und dem individuellen Leben beschäftigen . Die 8. Berlin Biennale läuft v

  9. Zur vorübergehenden Betreuung der ehemaligen Charité-Sammlung menschlicher Gebeine im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (21.03.2014)

    Zur Pressemitteilung des Zentralrats der Afrikanischen Gemeinde, der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und der NGO-Bündnisse „No Humboldt 21!“ sowie „Völkermord verjährt nicht!“ vom 17. März 2014: „Bundesregierung plant Abschiebung menschlicher Gebeine aus der Kolonialzeit“ stellt die SPK

  10. Berliner Antike-Kolleg zieht in Archäologisches Zentrum (14.03.2014)

    Die Geschäftsstelle des Berliner Antike-Kollegs zieht dauerhaft in das Archäologische Zentrum der Staatlichen Museen zu Berlin in unmittelbarer Nähe der Museumsinsel. Mit dem Berliner Antike-Kolleg, das 2011 aus dem Exzellenzcluster Topoi hervorgegangen ist, wird die fächer- und institutionenübergre