Suche

Suche

  1. Zwischen Baustelle und Eröffnung – Großarchitekturen der Antikensammlung und des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum im Aufbau (11.02.2025)

    Im Frühjahr 2027 werden weite Teile des Pergamonmuseums wiedereröffnet. Antikensammlung und Museum für Islamische Kunst werden sich mit ihren Highlights im Nordflügel und Mittelbau präsentieren. Während in einigen ihrer Räume noch die Bauarbeiten im Gang sind, findet in anderen bereits die Einrichtu

  2. Neu: SPK-Magazin erstmals erschienen (11.09.2009)

    „Entdecken Sie die SPK“ fordert Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, im Editorial des ersten SPK-Magazins auf, das kürzlich erschienen ist. Er sagt: „Mit dem neuen Magazin wollen wir die ganze Vielfalt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zeigen. Sie ist ein lebendige

  3. Bevor die Risse kamen: Eine Geschichte der Schinkel-Kirche in Bildern (04.04.2016)

    Von Karl Friedrich Schinkel entworfen und zwischen 1824 bis 1830 fast zeitgleich mit dem Alten Museum erbaut, ziert die Friedrichswerdersche Kirche den Werderschen Markt in Berlin. Als Dependance der Alten Nationalgalerie beherbergte sie bis 2012 eine Auswahl an Skulpturen aus der ersten Hälfte des

  4. Neue COVID-19-Schutzmaßnahmen: Museen schließen ab 2. November (30.10.2020)

    Parzinger zur Corona-Krise: Museen stellen ab Montag (2. November) ihren Publikumsbetrieb bis Ende des Monats ein – Archive und Bibliotheken bleiben unter Auflagen offen Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, erklärt zur Corona-Krise: "Die Zahl der Infektionen mit de

  5. Was Museen zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen können (28.05.2024)

    Bei einer Konferenz der Stiftung OBMIN auf der Museumsinsel Berlin planen ukrainische Museen die Zukunft ihres Landes Dem anhaltendem russischen Angriffskrieg zum Trotz legen die ukrainischen Museen gemeinsame Vorschläge für einen umfassenden Wiederaufbau des Landes vor. Bei der Konferenz „From Cris

  6. Zweite Ausgabe des mit internationalen Auszeichnungen prämiertgen SPK-Magazins ist erschienen (30.06.2010)

    Das im Herbst 2009 erstmals erschienene SPK-Magazin liegt in seiner zweiten Ausgabe vor. Schwerpunkt des aktuellen Heftes ist das Thema „Zukunft“. Das erste Magazin erhielt Preise in zwei der wichtigsten internationalen Wettbewerbe in der Branche der Public Relations und der Unternehmenskommunikatio

  7. Neu erschienen: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz berichtet über die Arbeit der Stiftung und gibt Ausblicke in die Zukunft (23.12.2008)

    Der 44. Band des Jahrbuchs berichtet über herausragende Ereignisse und Entwicklungen im Jahr 2007. Dokumentiert ist etwa der Festakt zum fünfzigsten Gründungsjubiläum der Stiftung, mit der Rede des Bundespräsidenten Horst Köhler. Ebenfalls in vorliegendem Band nachzulesen sind die Reden anlässlich d

  8. „Zuhörer, Fragensteller und Ermunterer“ – Der neue Vizepräsident Gero Dimter (18.06.2019)

    Der 42-jährige Jurist Gero Dimter hat im Frühjahr Günther Schauerte als SPK-Vizepräsident abgelöst und ist nun seit 100 Tagen im Amt. Ein guter Zeitpunkt, nach Zielen und Herausforderungen zu fragen – und was für ihn den „Zauber des Anfangs“ ausmacht. Herr Dimter, Sie sind seit 100 Tagen Vizepräside

  9. Mäzene und Sammler (15.11.2016)

    Das Profil der SPK-Einrichtungen wurde schon früh durch Schenkungen und umfängliche Unterstützung von Mäzenen geprägt. Auch im 21. Jahrhundert sorgt die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Sammlern für großartige Ausstellungen, Forschungen und neue Museumsbauten. Die Gründung der Nationalgalerie, die

  10. ECHY 2018: Wie Kultur Europa retten kann (19.12.2016)

    Das Europäische Kulturerbejahr 2018 (ECHY) soll Kultur als ein verbindendes Element in Europa bewusst und erfahrbar werden lassen. Am 19. Dezember 2016 stellten fünf Botschafter des Kulturerbejahres das Vorhaben der Öffentlichkeit vor. Einer von ihnen ist Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Pr