Suche

Suche

  1. Das Museum Berggruen wird aktiver, vielfältiger und selbständiger / Familie Berggruen unterstützt das Museum Berggruen ab 2025 mit einer Million Euro im Jahr (10.09.2021)

    Das zur SPK gehörende Museum Berggruen der Staatlichen Museen zu Berlin wird seine Programmarbeit deutlich ausweiten und hierfür größere Selbständigkeit erhalten. Um dies zu ermöglichen, wird die Familie Berggruen das Museum nach Abschluss der Sanierung voraussichtlich im Jahr 2025 mit einer Million

  2. Großzügige Unterstützung für das Museum Berggruen: Familie Berggruen gibt eine Million Euro pro Jahr ab 2025 (10.09.2021)

    Das zur SPK gehörende Museum Berggruen der Staatlichen Museen zu Berlin wird seine Programmarbeit deutlich ausweiten und hierfür größere Selbständigkeit erhalten. Um dies zu ermöglichen, wird die Familie Berggruen das Museum nach Abschluss der Sanierung voraussichtlich im Jahr 2025 mit einer Million

  3. Bund fördert arabisch-deutsche Forschungskooperation mit 15 Millionen Euro bis 2025 (30.01.2020)

    Verena Lepper vom Ägyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin leitet Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) in den kommenden f

  4. Kunst, Raub und Rückgabe

    Kunst, Raub und Rückgabe Das Erinnerungsprojekt „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“ erzählt von verlorener Kunst und von Juden und Jüdinnen, die einst das Kulturleben Deutschlands entscheidend geprägt haben, die aber von den Nationalsozialisten verfemt, entrechtet, verfolgt, au

  5. Geschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Geschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurde 1957 in der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Hintergrund war die endgültige Auflösung des Staates Preußen zehn Jahre zuvor. Dadurch musste die Frage des Eigentums an dessen bedeutenden öffentlichen Samm

  6. SPK-Newsletter

    SPK-Newsletter Museumsinsel und Nofretete, Kulturforum und Staatsbibliothek, Musikinstrumenten-Museum und Geheimes Staatsarchiv: Gehört alles zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Noch mehr über das Spektrum der Stiftung steht im monatlichen SPK-Newsletter – spannende Ausstellungen, spektakuläre Fo

  7. Forschungsnewsletter

    Forschungsnewsletter Sind die wiederaufgetauchten Bilder aus dem Gothaer Kunstraub echt? Was braucht es, um den Splintholzkäfer im Museum zu besiegen? Welchen Weg hat ein Objekt in den vergangenen Jahrzehnten genommen? Wie spielt man denn nun Beethoven richtig? Und warum war Alexander von Humboldt e

  8. 80 Jahre Kriegsende – Ein Blick in die Archive (29.04.2025)

    Am 8. Mai 2025 jährt sich die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Es ist ein besonderes Jubiläum, das im Zeichen des Gedenkens an die Opfer steht. Auch die Einrichtungen der SPK widmen dem Jahrestag Ausstellungen und Veranstaltungen. Denn Gedenken heißt auch Erinnern und sich

  9. Großes Inselfest anlässlich 200 Jahre Museumsinsel: Jetzt Tickets sichern! (12.05.2025)

    Das große Jubiläum „200 Jahre Museumsinsel Berlin“ beginnt mit einem Eröffnungswochenende vom 30. Mai bis 1. Juni 2025. Der Ticketvorverkauf für das Inselfest hat heute begonnen. Mit einem großen Festwochenende rund um den UNESCO-Welterbetag startet die Museumsinsel Berlin ins Jubiläum „200 Jahre Mu

  10. FAPESP-Delegation im IAI: Austausch zur Wissenschaftskooperation (06.04.2025)

    Eine hochrangige Delegation der Förderagentur des brasilianischen Bundesstaats São Paulo, FAPESP, besuchte am 27. März 2025 das Ibero-Amerikanische Institut für einen Austausch zur deutsch-brasilianischen Wissenschaftskooperation. Die FAPESP (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo), ei