Suche

Suche

  1. Museumsinsel bekommt 2017 Zentrum für kulturelle Bildung und Vermittlung (30.09.2016)

    Das „Reinhold Würth Zentrum für kulturelle Bildung und Vermittlung im Haus Bastian“ wird durch großzügiges privates Engagement ermöglicht. In dem neuen Zentrum werden museumsübergreifende und interdisziplinäre Bildungsangebote für ein breites Publikum zur Verfügung stehen. Die Familie Heiner Bastian

  2. Das Haus Bastian an der Museumsinsel Berlin wird heute der Stiftung Preußischer Kulturbesitz festlich übergeben. Ab Sommer werden dort zukunftsweisende Bildungskonzepte der Staatlichen Museen zu Berlin entwickelt und erprobt. (12.03.2019)

    Im Rahmen der feierlichen Schlüsselübergabe danken Stiftungspräsident Hermann Parzinger und Generaldirektor Michael Eissenhauer für das außergewöhnlich großzügige Geschenk von Céline, Heiner und Aeneas Bastian. Das von David Chipperfield Architects entworfene Haus am Kupfergraben war seit 2007 als G

  3. Wissenschaftliches Publizieren+: Vorstellung der TOPOI-Publikationsplattform (17.04.2016)

    MIT ANMELDUNG Dass Forschungsdaten und Digitalisate uneingeschränkt und zitierfähig zur wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung stehen, ist ein Anliegen des Exzellenzclusters Topoi. Um diese Forderung umzusetzen, hat der Cluster die Publikationsplattform Edition Topoi erstellt. Am 18. April wird si

  4. Mittwochskino im Musikinstrumenten-Museum (14.11.2018)

    Am 21. November 2018 geht es los: Stummfilme mit Live-Begleitung an der Mighty-Wurlitzer-Orgel Die Mighty Wurlitzer des Musikinstrumenten-Museums ist die größte noch existierende Theaterorgel auf dem europäischen Kontinent. Werner Ferdinand von Siemens erwarb sie 1929 in den USA. Zunächst hatte er b

  5. „Ab heute hat das Paradies wieder eine Berliner Adresse: Unter den Linden 8!“ (25.01.2021)

    Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble zur feierlichen Eröffnung des Hauses Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin „Am 23. März 1914 berichtete das Berliner Tageblatt über die Einweihung der Königlichen Bibliothek: „Der Hof mit dem Kaiser an der Spitze, erwies seinen Glanz. Was irgend offizi

  6. Am 12. Januar 2022 startet der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in den Fächern Klavier und Komposition (11.01.2022)

    Am 12. Januar 2022 beginnt der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb, in dessen Rahmen sich die besten Nachwuchsmusiker*innen der deutschen Musikhochschulen in den Fächern Klavier und Komposition miteinander messen. Den feierlichen Abschluss markieren das Finalkonzert und das Konzert der P

  7. Tag der offenen Tür im Musikinstrumenten-Museum (16.05.2018)

    Klingendes Kulturforum - Pfingstmontag öffnen Berliner Philharmonie und Musikinstrumenten-Museum gemeinsam ihre Türen für ein tolles Extraprogramm: Konzerte, Führungen, Workshops und freier Eintritt Am 21. Mai 2018 veranstaltet die Berliner Philharmonie einen Tag der offenen Tür, an dem sich auch da

  8. Gemeinsam für die Wissenschaftsmetropole. Berlins außeruniversitäre Forschungseinrichtungen schließen sich zusammen (21.02.2020)

    Berlin als internationale Wissenschaftsmetropole zu stärken, ist Ziel einer gemeinsamen Initiative der außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Hauptstadt. Sie haben sich zur BR 50 (Berlin Research 50) zusammengeschlossen, um künftig gemeinsam Strategien für die Forschung und den Austausch mit

  9. Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält den Nachlass von Leni Riefenstahl (12.02.2018)

    Erbin schenkt umfangreiche Fotografie- und Filmbestände, Manuskripte, Briefe, Akten und Dokumente – Kunstbibliothek und Staatsbibliothek werden Nachlass aufarbeiten – Kooperation mit der Stiftung Deutsche Kinemathek angedacht – Parzinger: Dieser Nachlass fordert von der SPK besondere Verantwortung D

  10. Lange Nacht der Museen in der SPK (18.08.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Lange Nacht der Museen feiert Geburtstag! Auch die SPK präsentiert zwischen 18.00 und 2:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm und macht den unvergleichlichen kulturellen und kreativen Reichtums Berlins für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Die Lange Nacht der Muse