Suche

Suche

  1. „Schon spannend, was man hier so finden kann“ (15.12.2017)

    Seit August 2017 ist Ulrike Höroldt die Direktorin des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA). Wie ihre ersten 100 Tagen im Amt waren, durch welche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sie das „Gedächtnis Preußens“ führen will und was ihr „Zauber des Anfangs“ ist, erzählt Ulrike Hö

  2. SPK intensiviert Zusammenarbeit mit University of Oxford (10.09.2018)

    Stiftung Preußischer Kulturbesitz und University of Oxford unterzeichnen Memorandum of Understanding für vertiefte strategische Partnerschaft Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird künftig mit der University of Oxford in den Bereichen Konservierung, Digitalisierung, Forschung, Ausstellungen und

  3. Konferenz: „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe" (18.10.2017)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren den Zugang zum kulturellen Erbe erheblich erleichtert. Was sind die Voraussetzungen für gute Zusammenarbeit, wann funktioniert sie und wo und warum scheitert sie auch? Eine internationale Konferenz versucht Antworten zu finde

  4. Magische Musikinstrumente (und wo sie zu finden sind) (05.05.2019)

    EINTRITT FREI Am 5. Mai 2019 wird die „Magische Musikinstrumenten-Tour“ ab 14:00 Uhr im Rahmen eines Familiennachmittags im Musikinstrumenten-Museum dem Publikum vorgestellt. Rund um die Vorstellung der Tour gibt es ein buntes Programm für große und kleine Besucherinnen und Besucher: Ab 14:30 Uhr gi

  5. Pressebilder zu Projekten

    Pressebilder zu Projekten Hier finden Sie Pressebilder zu laufenden Projekten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Im Archiv können Sie nach Bildern suchen, die nicht mehr zum Download zur Verfügung stehen. Die auf diesen Seiten zur Verfügung gestellten Pressebilder können Sie für die aktuelle red

  6. Mehr Service, mehr Besucherfreundlichkeit und 250.000 mehr Besuche in den Museen (09.04.2019)

    Plus 250.000 Besuche in den Staatlichen Museen 2018 - Künftig bieten die SPK-Einrichtungen mit längeren Öffnungszeiten, neuen Räume und digitaler Transformation mehr Service auf allen Ebenen Die Besuchsbilanz der Staatlichen Museen zu Berlin fällt für 2018 erfreulich aus: sie zeigt ein Plus von 250.

  7. Jahresbericht 2023 der SPK erschienen: Fokus NS-Kunstraub (05.07.2024)

    Fast 4,5 Millionen Besucherinnen und Besucher zählten die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2023. Auf diesen Erfolg, der an die Vor-Corona-Zeit anknüpft und ein großer Vertrauensbeweis ist, verweist der Jahresbericht 2023, der dieser Tage erschienen ist. Er blickt zudem auf

  8. Kulturgut in Gefahr: Neue Informationstechnologien im Kampf gegen illegalen Handel (18.11.2014)

    Bei der internationalen Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ am 11. und 12. Dezember 2014 im Auswärtigen Amt geht es am zweiten Tag von 11.30 bis 12.30 Uhr bei einem Panel um „Dokumentation und Datenbanken“. Hier werden verschiedene Datenbanksysteme vorgestellt, die dabei

  9. perspektiven15 – Tagung zum Humboldt Forum rund um Museen, Menschen, Medien (02.12.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Gemeinsam mit der Humboldt Universität zu Berlin veranstaltet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit „perspektiven15" eine Tagung zum Humboldt Forum rund um Museen, Menschen, Medien. Sie wird gefördert durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz. Neue Medien werden im Humbo

  10. Neues Finanzierungsabkommen unterzeichnet für die SPK im Bode-Museum von Bund und Ländern (12.03.2025)

    Roth: Klares Bekenntnis von Bund und Ländern / Parzinger: Großer Tag für die Stiftung – Geld wird in Qualitätsverbesserungen in den Häusern fließen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben am Mittwoch (12. März) in Anwesenheit von Kulturstaatsministe