Suche

Suche

  1. „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“. Wissenschaftliche Bedeutung der Ausstellung mit kriegsbedingt verbrachten Beständen aus dem Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (20.06.2013)

    Vom 21. Juni bis 8. September 2013 findet in der Eremitage in St. Petersburg die Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ statt. Ihre zweite Station wird sie von 15. Oktober 2013 bis 13. Januar 2014 im Staatlichen Historischen Museum in Moskau haben. Das Ausstellungskonzept ist Ergebnis deutsc

  2. Markus Hilgert wird neuer Direktor des Berliner Vorderasiatischen Museums (18.06.2013)

    Einstimmig hat heute der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz den 1969 geborenen Altorientalisten Professor Dr. Markus Hilgert zum neuen Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz bestimmt. Er folgt damit Professor Dr. Beate Salje

  3. „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“. Ausstellung mit kriegsbedingt verbrachten Beständen aus dem Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte in der Eremitage (18.06.2013)

    Am 21. Juni 2013 wird in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatspräsident Vladimir Putin in der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg die Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ eröffnet. Sie ist ein Kooperationsprojekt der Eremitage, des Staatlichen Historischen Museums (M

  4. Das „Fremde“ und ich – Migration und Integration als Chance (29.05.2013)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Eine gemeinsame Veranstaltung der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance Die Globalisierung und in ihrer Folge die Vermischung von Kulturen ist nicht erst ein Ph

  5. Feierliche Wiedereröffnung des Museum Berggruen (14.03.2013)

    NUR AUF EINLADUNG Mit seinem beeindruckenden Bestand an Werken von Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Klee und Alberto Giacometti gehört das Museum Berggruen zu den wichtigsten Standorten der Klassischen Moderne in Deutschland. Heute wird das erweiterte Museum Berggruen wiedereröffnet. Es sprechen:

  6. Präsentation der Sonderbriefmarken „Nofretete“ und „Ischtar- Tor“ der Deutschen Post (27.01.2013)

    NUR AUF EINLADUNG In der Serie der Deutschen Post „Schätze aus deutschen Museen” erschienen zu Beginn des Jahres 2013 die beiden Sonderpostwertzeichen „Nofretete” und „Ischtar-Tor”. Die Siegerentwürfe der beiden Sonderbriefmarken stammen von Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn. Bei der Veranstal

  7. Preisträgerkonzert Violoncello, Schlagzeug und Bläserkammermusik (19.01.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Es spielt die Junge Deutsche Philharmonie unter Leitung von Peter Tilling. Universität der Künste Berlin Konzertsaal Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: 6,- Euro, ermäßigt 4,- Euro Weitere Informationen und Pressekarten Claudia Assmann, Tel. 030

  8. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb (15.01.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Der traditionsreiche Felix Mendelssohn Barholdy Hochschulwettbewerb wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen ausgelobt und vom 16. bis zum 20. Januar 2013 in den Konzertsälen der Universität der Künste Berlin dur

  9. Preisträgerkonzert Komposition (18.01.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Es spielt das Ensemble der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA). Universität der Künste Berlin Joseph-Joachim-Konzertsaal Bundesallee 1-12 Beginn: 19:30 Uhr Eintritt: 6,- Euro, ermäßigt 4,- Euro Weitere Informationen und Pressekarten Claudia Assmann, Tel. 030 / 31

  10. „Notturno“ – Nächtliches Kammerkonzert am 14. Juni im neuen Allgemeinen Lesesaal der Staatsbibliothek im Haus Unter den Linden (07.06.2013)

    Horntrios kombiniert mit einer exklusiven Führung durch den gläsernen Kubus. Im Rahmen der Kammerkonzertreihe „Notturno“, die das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin seit 2010 in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstaltet, lädt das DSO am 14. Juni in den neuen Allgemeinen Les