Suche

Suche

  1. Podiumsgespräch: Vertrauen in Museen (16.01.2025)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Museen genießen in Deutschland höchstes Vertrauen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Museumsforschung . Demnach besitzen besonders Museen das Potenzial, das gesellschaftliche Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und Vertrauen in kulturelle Instituti

  2. 200 Jahre Museumsinsel Berlin: SPK feiert fünf Jahre lang einen einzigartigen Ort der Weltkultur (25.02.2025)

    Auftaktwochenende Ende Mai / Parzinger: Jede Berliner Schulklasse soll mindestens einmal auf die „Insel“ Ein internationales Publikumsevent im Herzen Berlins soll das Jubiläum „200 Jahre Museumsinsel Berlin“ werden, das die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam mit zahlreichen Partnern in den

  3. SPK-Stiftungsrat stimmt zu: Verständigung der Öffentlichen Hand mit dem Haus Hohenzollern (26.05.2025)

    Eigentum an strittigen Beständen wird an privatrechtliche Stiftung übertragen – SPK gibt im Zuge einer Ausgleichsregelung Objekte ab – Parzinger: Den größten Gewinn von dieser Einigung haben die Museumsbesucher Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter Vorsitz von Kulturstaatsmini

  4. Mit der „Schlechtsichtbrille“ auf den Spuren einer literarischen Legende (06.09.2024)

    In der Ausstellung „Droste Digital“ im Stabi Kulturwerk kommen Besucher*innen Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) wohl näher als je zuvor. Neben Original-Manuskripten, interaktiven Stationen und einer seltsamen Brille, sind es vor allem fünf künstlerische Beiträge, die helfen, das Werk der berüh

  5. 6. Tag der Provenienzforschung am 10. April 2024 bei den Staatlichen Museen zu Berlin (27.03.2024)

    Am 10. April 2024 findet der internationale Tag der Provenienzforschung zum sechsten Mal statt. Auch in diesem Jahr geben die Einrichtungen der SPK Einblicke in die Arbeit ihrer Provenienzforscher*innen Die Staatlichen Museen zu Berlin bieten etwa Führungen zu Provenienzforschung und Sammlungsgeschi

  6. Kulturforum: Die Piazzetta wird zum Johanna und Eduard Arnhold Platz (04.11.2024)

    Der bisher als Piazzetta bekannte Platz vor dem Eingang zu den Museen am Kulturforum wird am 5.11.2024 nach Johanna und Eduard Arnhold benannt, um an ihre besonderen Verdienste für Kultur und Wissenschaft zu erinnern. Der als Stifter der Villa Massimo international bekannte Eduard Arnhold (1849-1925

  7. Internationaler Austausch über Konvivialität und Ungleichheiten in Lateinamerika (21.10.2024)

    Als Teil der Mecila-Community war das Ibero-Amerikanische Institut auch in diesem Jahr Hauptorganisator des Mecila Annual Meeting and Young Researchers Forum, nun mit dem Fokus auf „Informalities, Conviviality and Inequality in Latin America“. Mecila Annual Meeting und Young Researchers Forum in São

  8. Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin verabschiedet Hermann Parzinger (29.04.2024)

    Anlässlich des 65. Geburtstags des prominenten Archäologen, renommierten Forschungsmanagers und langjährigen Honorarprofessors der Freien Universität Berlin, Hermann Parzinger, richtet das Institut für Prähistorische Archäologie am Montag, 29.04.2024, eine Festveranstaltung aus. Hermann Parzinger, d

  9. 23 von der SPK restituierte Objekte bilden Mittelpunkt einer Ausstellung in der National Art Gallery of Namibia (11.04.2024)

    Ausstellung als Ergebnis eines langfristigen, kooperativen Forschungsprozesses mit Kulturerbegemeinschaften, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen – Rückübertragung offiziell unterzeichnet Am 11. April 2024 eröffnet in der National Art Gallery of Namibia in Windhoek eine großangelegte Ausstellung

  10. Netiquette

    Netiquette Social-Media-Auftritte / Kanäle der SPK Die SPK betreibt Social-Media-Accounts auf LinkedIn, Bluesky, Mastodon, Facebook und Instagram. Videos und Audiofiles werden auf Vimeo veröffentlicht. Auf all diesen Kanälen finden Sie Neuigkeiten und Geschichten aus dem gesamten SPK-Kosmos, zu dem