Suche

Suche

  1. Parzinger: Dahlems Türen bleiben offen (14.06.2017)

    Museumsstandort, Forschungscampus, Depot: Am Montag erläuterte SPK-Präsident Hermann Parzinger die Pläne für den Standort Dahlem vor dem Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses Parzinger stellte klar: „Die Türen am Museumsstandort Dahlem bleiben offen.“ Das Museum Europäischer Kulturen wird

  2. Digitale Vermittlung – vernetzt entwickeln und testen! (01.11.2021)

    MIT ANMELDUNG In einer hybriden Werkschau und Konferenz stellt das Verbundprojekt museum4punkt0 seine Projektstände vor. museum4punkt0, das deutschlandweite Verbundprojekt für digitale Vermittlung, präsentiert seine Projektstände in einer Werkschau und Impulsvorträgen, Filmen, Diskussionen. Expert*i

  3. China, Spanien, Tansania – neue Förderprojekte des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz (14.10.2015)

    Bei seiner Sitzung Ende September beschloss das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz neue Förderprojekte und tauschte sich im Anschluss mit Kulturstaatsministerin Grütters aus. Das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz fördert neue Projekte der Stiftung. Am 21. September 2015 traf sich das Gremium aus

  4. Ahoi, liebes Luf-Boot! (28.05.2018)

    Am 28. Mai 2018 war es endlich soweit: Als erstes Großobjekt enterte das Boot von der Insel Luf das Humboldt Forum. Die Geschichte eines ganz besonderen Schiffes in Bildern. Das Hochsee-Segelboot mit Ausleger wurde um 1890 auf der Insel Luf in Papua-Neuguinea hergestellt. Mit Booten wie diesen fuhre

  5. 7. Tag der Provenienzforschung am 9. April 2025 bei den Staatlichen Museen zu Berlin (08.04.2025)

    Bereits zum siebten Mal findet in diesem Jahr der internationale Tag der Provenienzforschung statt. Die Staatlichen Museen zu Berlin werden an diesem Tag wieder Einblicke in die vielfältige Arbeit der Provenienzforscherinnen und Provenienzforscher geben. Neben den schon traditionellen, geführten Pro

  6. Herkunft und Zukunft von Kunstsammlungen aus kolonialen Kontexten in den Staatlichen Museen zu Berlin (12.09.2018)

    EINTRITT FREI Das Humboldt Forum wird ab 2019 seine Sammlungen in der Mitte Berlins präsentieren. Im Gespräch mit Thomas E. Schmidt erörtert Hermann Parzinger die Frage nach der kolonialen Vergangenheit der dort ausgestellten Objekte. Im Rahmen des Specials „Decolonizing Wor:l:ds“ auf dem Internatio

  7. Jenseits der Täter-Opfer-Prämissen (22.08.2017)

    Mit Provenienzforschung hat Viola König, Direktorin des Ethnologischen Museums der SMB, alltäglich zu tun. Nun meldet sie sich in der Debatte um die Herkunft der zukünftig im Humboldt Forum ausgestellten ethnologischen Sammlungen in einem Gastbeitrag in der „Welt“ zu Wort. In dem Beitrag kritisiert

  8. Tagung „The Coixtlahuaca Valley, Oaxaca, Mexico“ (24.09.2013)

    FACHTAGUNG MIT ANMELDUNG Das Exzellenzcluster TOPOI ist ein Forschungsnetzwerk mit einem Fokus auf den Altertumswissenschaften. In der Tagung beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Geschichte und Archäologie des Coixtlahuaca Valley in Mexico von der vorspansichen Zeit bis

  9. Die späte Aufarbeitung des Kolonialismus (03.12.2018)

    Restitution ohne Forschung? Hermann Parzinger reagiert in der FAZ auf den französischen Bericht zur Rückgabe kolonialer Kulturgüter Die Kunstwelt debattiert aktuell über den Bericht „Die Restitution des afrikanischen Kulturerbes“, der am 23. November 2018 in Paris vorgestellt wurde. Hermann Parzinge

  10. Leuchttürme der Hochkultur als Sprachrohre für alle! (03.12.2021)

    SPK-Präsident Hermann Parzinger spricht im Interview mit der Berliner Morgenpost über das Fortschreiten der Strukturreform und die Zukunft der Stiftung. Herr Parzinger, im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP heißt es: „Wir setzen den Reformprozess der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsa