Suche

Suche

  1. Vortrag „Museen und das Humboldt-Forum. Eine neue Zukunft für Kunst und Kultur im historischen Zentrum Berlins" (10.11.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG In seinem Vortrag „Museums and Humboldt Forum. A new future for Art and Culture in the historical center of Berlin” („Museen und das Humboldt-Forum. Eine neue Zukunft für Kunst und Kultur im historischen Zentrum Berlins") erläutert Hermann Parzinger die Idee des Humboldt

  2. Variantenuntersuchung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (21.08.2013)

    Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung hat im Auftrag der Stiftung ab Herbst 2012 die finanzielle, zeitliche und bauliche Machbarkeit von vier verschiedenen Varianten zur Neuordnung der Museumssammlungen geprüft. Es untersuchte unter anderem den Umzug der Gemäldegalerie auf die Museumsinsel und

  3. Sammlungshighlights am Standort Dahlem (06.12.2013)

    In der Zeit der deutschen Teilung waren in Dahlem unterschiedlichste Museen untergebracht. Ein geschärftes Profil erhielt der Standort erst nach der Wende. Heute befinden sich dort neben dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und dem Institut für Museumsforschung auch das Ethnologische M

  4. Sammlungshighlights am Standort Charlottenburg (06.12.2013)

    Seit 1996 hat sich in Charlottenburg mit dem Museum Berggruen und später mit der Sammlung Scharf-Gerstenberg ein Museumsquartier zur Kunst der Klassischen Moderne etabliert. Am Standort Charlottenburg befindet sich auch das Museum für Fotografie. Zum Standort Charlottenburg

  5. Sammmlungshighlights am Standort Museumsinsel Berlin und historische Mitte (06.12.2013)

    In der historischen Mitte Berlins befinden sich die Museumsinsel und das Stammhaus der Staatsbibliothek zu Berlin. Im Humboldt-Forum wird die Stiftung künftig die außereuropäischen Sammlungen der Museen präsentieren. Zum Standort Museumsinsel und historische Mitte

  6. Deutsche Digitale Bibliothek veröffentlicht API (04.11.2013)

    Die Deutsche Digitale Bibliothek veröffentlicht ihr API (Englisch für „application programming interface“). Damit geht die Deutsche Digitale Bibliothek einen weiteren Schritt, digitale Inhalte aus Kultur und Wissenschaft zugänglich und mit den Methoden des Semantic Web verknüpfbar zu machen. Jetzt k

  7. Sammlungshighlights am Standort Kulturforum (06.12.2013)

    Am Kulturforum befinden sich Häuser von vier der fünf Einrichtungen der Stiftung. Zur Zeit der Teilung der Stadt war es der Standort der Stiftung, an dem die meisten Neubauten entstanden. Heute profiliert die Stiftung das Kulturforum im Wesentlichen als Standort für die Kunst und Kultur des 20. Jahr

  8. Was bringt Open Access den Museen? (01.11.2013)

    Podiumsgespräch am 4. November 2013 mit Hermann Parzinger und Jürgen Renn in der Max Planck Science Gallery Viele Forscher sind überzeugt davon, dass ihre Arbeit durch Austausch und den freien Transfer aller Ergebnisse besser wird, und sie möchten ihre Artikel frei verfügbar sehen. Doch Open Access

  9. Leitbilder der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Hauptverwaltung (20.08.2013)

    In ihren Leitbildern formulieren die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Hauptverwaltung ihr Selbstverständnis. Leitbild der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (PDF, 1 MB) Leitbild der Hauptverwaltung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (PDF, 34 KB) Weiterführende Links Profil der Stiftung Pr

  10. Organigramme der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihrer Einrichtungen (20.08.2013)

    Die Organigramme bilden den organisatorischen Aufbau der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihrer Einrichtungen ab. Stiftung Preußischer Kulturbesitz (PDF, 30,9 KB, nicht barrierefrei) Hauptverwaltung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (PDF, 36,8 KB, nicht barrierefrei Staatliche Museen zu Ber