Suche

Suche

  1. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2016 (12.01.2016)

    KOSTENFREI / EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen des traditionsreichen Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb messen sich jedes Jahr die besten Talente der deutschen Musikhochschulen. Im Anschluss präsentieren sie ihr Können in drei öffentlichen Konzerten. 2016 wird der Wettbewerb in den Fäc

  2. Juristische Auseinandersetzung um den Welfenschatz in den USA (24.02.2015)

    Zur angestrebten juristischen Auseinandersetzung um den Welfenschatz (Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) vor einem Gericht in Washington D.C. erklärt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Mich verwundert dieser überraschende

  3. „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys wird künftig in Berlin präsentiert – als neue Dauerleihgabe von Erich Marx an die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin (24.02.2015)

    Das weltberühmte Environment „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys, das als eines seiner Schlüsselwerke gilt, kommt nach Berlin. Der Sammler Erich Marx überlässt das Werk der Sammlung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin als Dauerleihgabe. Die komplexe Rauminstallation wird 2

  4. Welfenschatz in das Verzeichnis national wertvollen Kulturguts eingetragen (23.02.2015)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . News „Welfenschatz und Alexander von Humboldts Reisetagebücher unter Schutz gestellt“ (23.02.2015) News „Juristische

  5. Sammler Erich Marx überlässt den Staatlichen Museen zu Berlin den Werkkomplex „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys (23.02.2015)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys wird künftig in Berlin präsentiert – als neue Dauerlei

  6. Welfenschatz und Alexander von Humboldts Reisetagebücher unter Schutz gestellt (23.02.2015)

    Nach einem mehrmonatigen Verfahren hat der Sachverständigenausschuss des Landes Berlin am 6. Februar 2015 den Welfenschatz und die „Amerikanischen Reisetagebücher“ Alexander von Humboldts als national wertvolles Kulturgut qualifiziert und in das entsprechende Verzeichnis eingetragen. Der Welfenschat

  7. 400.000 Meisterwerke auf einen Klick in der Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte (18.02.2015)

    Mit dem heutigen Launch des neuen Portals der Bildagentur bpk stehen zahlreiche hochwertige Bilder für die kommerzielle Nutzung einfach und schnell zur Verfügung. Der Online-Shop bietet ein einmaliges Spektrum an Abbildungen der Kulturschätze von über 150 der bedeutendsten Museen und Bibliotheken de

  8. Meisterwerke der Welt auf einen Klick – Die Bildagentur bpk bietet hoch professionellen Service für Medien, Wirtschaft und Wissenschaft (18.02.2015)

    Mit dem heutigen Launch des neuen Bildportals der Bildagentur bpk www.bpk-images.de stellt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz einen einzigartigen Pool von hochwertigen Bildern aus den Bereichen Kunst, Kultur und Geschichte zur kommerziellen Nutzung bereit. In dem gemeinsamen Online-Shop der renom

  9. Meisterwerke der Welt auf einen Klick – Die Bildagentur bpk bietet hoch professionellen Service für Medien, Wirtschaft und Wissenschaft (17.02.2015)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „Meisterwerke der Welt auf einen Klick – Die Bildagentur bpk bietet hoch professionellen Service für

  10. Österreichs Staatsoberhaupt besucht die Museumsinsel (12.02.2015)

    Vor dem Ischtar-Tor trug sich der Bundespräsident der Republik Österreich Dr. Heinz Fischer in das Goldene Buch der SPK ein: „Ein sehr erfreuliches Wiedersehen mit diesem großartigen Museum. Danke! Heinz Fischer“. Herr Bundespräsident Dr. Fischer nimmt bei jedem Berlin-Aufenthalt nach Möglichkeit di