Suche

Suche

  1. Sanierung der Neuen Nationalgalerie ab 2015 (26.11.2013)

    Die Neue Nationalgalerie wurde 1968 als letztes eigenständiges Werk des Architekten Ludwig Mies van der Rohe eröffnet und gilt als Ikone der Moderne. Ihre Sanierung hat für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz oberste Priorität. Im Jahr 2009 wurde in einem ersten Schritt eine bauliche und denkmalpf

  2. Salon-Diskussion mit Lea Rosh „Salon in der Galerie“ (01.12.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG, MIT ANMELDUNG Salon-Diskussion aus Anlass des Plans der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, einen Neubau für die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts am Kulturforum zu errichten. Im Gespräch mit Lea Rosh sind: Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der SPK Prof. Stephan Braunf

  3. Podiumsdiskussion „Kulturforum – Städtebau und die Kunst des Möglichen“ (27.11.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Seit Jahrzehnten streiten Stadtplaner und Architekten über die städtebauliche Entwicklung des Kulturforums. Die CDU-Fraktion Berlin nimmt den Plan der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, am Kulturforum einen Neubau für die Kunst des 20. Jahrhunderts zu errichten, zum Anla

  4. Best practice-Empfehlung zu Open Access (19.11.2013)

    Mit der Digitalisierung ist die Frage nach einem freien Zugang zu den Inhalten im Internet verbunden. Die Stiftung hat im November 2013 die „Berliner Erklärung vom Oktober 2003 über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ gezeichnet. Gleichzeitig hat sie eine Richtlinie verabschiedet, die e

  5. Festvortrag „Vom Alten Museum zum Humboldt-Forum: Die Archäologie in der Kultur- und Wissenschaftsmetropole Berlin“ (29.11.2013)

    NUR AUF EINLADUNG Im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. hält Prof. Dr. Hermann Parzinger einen Festvortrag mit dem Titel: "Vom Alten Museum zum Humboldt-Forum: Die Archäologie in der Kultur- und Wissensch

  6. Konferenz „Zugang gestalten. Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (27.11.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Museen, Archive und Bibliotheken werden mit öffentlichen Mitteln betrieben und erhalten. Warum eigentlich? Was ist die Aufgabe des Staates und der Kulturinstitutionen, was ihre Verantwortung, wenn es um Erhaltung und Zugang zum kulturellen Erbe geht? Im Zentrum der Konfe

  7. Geschichtsmeilentafel zur NS-Führerschule am heutigen Museum Berggruen wird enthüllt (19.11.2013)

    Im Rahmen des Berliner Themenjahres 2013 – Zerstörte Vielfalt wird am Mittwoch, dem 20. November 2013, eine neue Tafel der Berliner Geschichtsmeile vor dem Museum Berggruen der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin enthüllt. Seit mehr als 50 Jahren wird der westliche Stülerbau in Charlottenb

  8. Stiftung setzt sich für Open Access ein (19.11.2013)

    Die Stiftung verfolgt das Ziel des möglichst freien Zugangs zu Wissen im Internet. Eine Grenze sieht sie bei der kommerziellen Nutzung. Am 19. November 2013 zeichnet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die „Berliner Erklärung vom Oktober 2003 über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“.

  9. Abendempfang der „Berlin Open Access Conference“ der Max-Planck-Gesellschaft (18.11.2013)

    NUR AUF EINLADUNG Vom 19. bis 20. November 2013 richtet die Max Max-Planck-Gesellschaft in Berlin die elfte Folgekonferenz zur „Berliner Erklärung zu Open Access“ aus. Der Abendempfang dieser Konferenz wird im Bode-Museum stattfinden. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesit

  10. Erleichterte Nutzung von digitalisiertem Kulturerbe in Wissenschaft und Bildung (14.11.2013)

    Fünf öffentliche Kultureinrichtungen treten der Berliner Erklärung zu Open Access bei und veröffentlichen mit der Best practice-Empfehlung ihre Bedingungen. Am 19. November 2013 zeichnen die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das