Suche

Suche

  1. „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys wird künftig in Berlin präsentiert – als neue Dauerleihgabe von Erich Marx an die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin (24.02.2015)

    Das weltberühmte Environment „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys, das als eines seiner Schlüsselwerke gilt, kommt nach Berlin. Der Sammler Erich Marx überlässt das Werk der Sammlung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin als Dauerleihgabe. Die komplexe Rauminstallation wird 2

  2. Die Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs im Fach Komposition stehen fest (16.12.2013)

    Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2014 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin Nach dem großen Erfolg der inhaltlichen Neuausrichtung im vergangenen Jahr findet der Felix Mendelssohn Bartholdy Hoc

  3. Rede des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Klaus-Dieter Lehmann anlässlich der Eröffnung des Bode-Museums (17.10.2006)

    Sehr geehrte Damen und Herren, als Kaiser Wilhelm II. am 18. Oktober 1904 das Museum eröffnete war es ein regennasser Tag, das Farbspiel vermittelten Uniformen, Talare und Ordensketten. Heute hatten wir strahlendes Kaiserwetter, die Kaiserzeiten dagegen sind lange vorbei. Nobilitiert wird die Eröffn

  4. Utopie Kulturforum: Unort – Sehnsuchtsort – Zukunftsort (26.08.2021)

    Mit einem Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt erkunden die Stiftung St. Matthäus, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Berliner Philharmoniker erstmals gemeinsam die Ideengeschichte des Kulturforums – Am 26. August ist feierliche Eröffnung unter freiem Himmel – u.a. mit einer E

  5. Mehr als Worte: Staatsbibliothek restituiert wertvolles Messbuch dank Deutsch-Russischem Bibliotheksdialog (16.11.2015)

    Auch mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Frage nach dem Verbleib des damals geraubten Kulturguts aktuell. Um diesen Diskurs am Laufen zu halten, wurde 2005 der Deutsch-Russische Museumsdialog ins Leben gerufen. Der Verbund aus über 80 deutschen und ebenso zahlreichen russische

  6. Umgegraben: Wie Berlin und das Schloss wirklich zusammenhängen (21.12.2016)

    Seit Jahren steht das Berliner Schloss im Zentrum zahlreicher Debatten. Dabei ging es – neben dem Humboldt Forum – vor allem um die Frage: Wiederaufbauen oder nicht? Kritiker des Wiederaufbaus argumentieren, dass dabei die Spuren der jüngeren Vergangenheit – Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, DDR – v

  7. Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb 2007 entschieden – morgen Preisträgerkonzert (13.01.2007)

    Nach einem zweitägigen Wettbewerb stehen heute die Felix Mendelssohn Bartholdy-Preisträger 2007 fest: Li-Chun Su von der Universität der Künste Berlin im Fach Klavier und als Duo Pauline Reguig (Violine) und Emilio Peroni (Klavier) von der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Die Stiftung Preuß

  8. Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart erhält 166 Werke zeitgenössischer Kunst als Schenkung von Friedrich Christian Flick (19.02.2008)

    Heute haben der Kunstsammler Friedrich Christian Flick und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Klaus-Dieter Lehmann in Berlin einen Vertrag über eine Schenkung von 166 herausragenden Werken von 44 zeitgenössischen Künstlern unterzeichnet. Es ist das Ergebnis der konstruktiven und erf

  9. Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Videokonferenzen

    Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Videokonferenzen Die Stiftung Preußische Kulturbesitz (SPK) nutzt die Webex Konferenz- und Kollaborationslösungen der Firma Cisco Systems (kurz: Webex-Dienste) für die Durchführung von Web- und Videokonferenzen. Nachfolgend möchte

  10. Im Hexenhäuschen: Zu Besuch bei Leni Riefenstahl (12.02.2018)

    Jüngst bekam die SPK den Nachlass von Leni Riefenstahl geschenkt. Dieser musste in einer einwöchigen Blitzaktion Ende 2017 in ihrem Haus in Pöcking verpackt und nach Berlin gebracht werden. Eine gute Gelegenheit, sich ein paar Gedanken zu Leni Riefenstahl zu machen. Ein Künstler muss das ertragen. E