Suche

Suche

  1. Rückgaben und andere Lösungen

    Rückgaben und andere Lösungen Es gab bereits mehrere Restitutionen von Objekten aus dem Ethnologischen Museum. Rückgaben sind aber nur eine von vielen möglichen Lösungen. Diese werden im Dialog mit Mitgliedern der Herkunftsgesellschaften entwickelt. Hermann Parzinger gibt im Mai 2018 Grabbeigaben an

  2. Schnell noch ins Pergamonmuseum! Schließung des Hauses ab Oktober 2023 (27.03.2023)

    Wegen der Grundinstandsetzung im Rahmen des „Masterplans Museumsinsel“ wird das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin ab dem 23. Oktober 2023 komplett für Besucher*innen geschlossen – Wiedereröffnung im Frühjahr 2027 Das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin wird ab dem 23. Oktober 2023 ko

  3. Ab April: Neue Öffnungszeiten der Museen (04.03.2024)

    Ab 16. April 2024: Neue Öffnungszeiten bei den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Musikinstrumenten-Museum – Spätöffnungen in den Sommermonaten Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird ab dem 16. April 2024 die Öffnungszeiten bei den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Musikinstrumenten-Museum

  4. Trauer um einen großen Ägyptologen und Museumsmacher (31.01.2017)

    Von 1988 bis 2000 war Prof. Dr. Karl-Heinz Priese Direktor des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Am 27. Januar 2017 ist er unerwartet im Alter von 81 Jahren verstorben. Mit Beginn seines Wirkens am Ägyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen

  5. In weiter Ferne, so nah: Neues SPK-Magazin widmet sich Forschungsstandort Dahlem (25.10.2024)

    Das neue SPK-Magazin widmet sich der Zukunft des Forschungsstandorts Dahlem. Neben einem heute erscheinenden Printmagazin gibt es auch eine umfassende Online-Version. Was wird aus Dahlem? Von der Idee eines „Deutschen Oxfords“ hin zu einem modernen Standort für Kultur, Forschung und Lehre hat sich d

  6. Ein Raum, die Welt (14.08.2024)

    Vom 5. bis 7. Juli 2024 wurde das Mies van der Rohe Haus zum Architekturbüro für Kinder und Jugendliche. Inspiration fanden sie in vier bedeutenden Institutionen der SPK: dem Alten Museum und der Friedrichswerderschen Kirche, der Neuen Nationalgalerie und dem Kupferstichkabinett

  7. Aktionstag Museumsinsel: Fünf Museen für zehn Euro (01.06.2017)

    Am 18. Juni sind alle Berlinerinnen, Berliner und Gäste der Stadt eingeladen, mit einem Extra-Programm „Connections“ auf der Museumsinsel Berlin kennenzulernen Exklusive Sonderführungen, viertelstündliche Kurzführungen, interaktive Ausstellungsgespräche, Gespräche zum Thema „Was ist das Humboldt For

  8. Medientagung zum Humboldt Forum: Vorträge, Diskussionen und Interviews online ansehen (25.02.2016)

    Vom 3. bis 5. Dezember 2015 drehte sich auf der Medientagung „perspektiven15“ alles um das Thema Museen, Menschen, Medien. Die Einzelbeiträge sind nun online abrufbar. Gemeinsam mit der Humboldt Universität zu Berlin richtete die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Dezember 2015 mit „perspektiven15

  9. Der Gipsabguss im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit (04.11.2015)

    Ein Symposium am 26. und 27. November 2015 erkundet die Rolle der Gipsformerei in Zeiten von Digitalisierung und 3D-Scan. Miguel Helfrich, Leiter der Gipsformerei, erzählt, was Abgüsse unverzichtbar macht. Sie bringen Wissenschaftler, Künstler, Informatiker und Kuratoren zusammen, um die Potenziale

  10. Frühjahrsbilanz museum4punkt0: Projektteams tauschen sich aus und teilen Wissen (25.03.2021)

    Das SPK-Team von museum4punkt0 lädt Verbundbeteiligte deutschlandweit ein zum intensiven Erfahrungsaustausch beim zweiten digitalen Treffen 2021. Im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen der Reihe museum4punkt0 | impulse teilen die Expert*innen Praxiserfahrungen und informieren zum Thema Digitale Part