Suche

Suche

  1. Gesprächsreihe „Kulturforum – Forum der multiplen Modernen“ (19.03.2021)

    Als Teil des Berliner Kulturforums hat das IAI eine Gesprächsreihe initiiert, um einen Dialog über Gegenwart und Zukunft des Kulturforums als Forum der multiplen Modernen anzustoßen. Als Teil des Berliner Kulturforums und ausgehend von seinem multidisziplinären und transregionalen Profil hat das Ibe

  2. Museumsinsel: Ende Mai auf zum Inselfest! – Mit einem Ticket in alle 6 Häuser (29.04.2025)

    Jubiläum „200 Jahre Museumsinsel Berlin“ startet mit Sonderprogramm vom 30. Mai bis 1. Juni – Insel-Tageskarte für 14 Euro / Jahreskarte gilt für 2 Personen. Mit einem Auftaktwochenende rund um den UNESCO-Welterbetag startet die Museumsinsel Berlin in das Jubiläumsjahrfünft. Das Inselfest vom 30. Ma

  3. Süd-Nord-Dialog zur Demokratisierung des Wissens: Strategien und Herausforderungen für Lateinamerika und Europa (20.07.2023)

    Beim zweiten internationalen Thematic Workshop des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) in La Plata wurden innovative Strategien der Wissenszirkulation und Demokratisierung erlebt und diskutiert. Organisiert vom Ibero-Amerikanischen Institut, Stiftung Preußis

  4. Süd-Nord-Dialog zur Demokratisierung des Wissens: Strategien und Herausforderungen für Lateinamerika und Europa (20.07.2023)

    Beim zweiten internationalen Thematic Workshop des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) in La Plata wurden innovative Strategien der Wissenszirkulation und Demokratisierung erlebt und diskutiert. Organisiert vom Ibero-Amerikanischen Institut, Stiftung Preußis

  5. Kulturbotschafter auf Rädern: SPK und Flix vereinbaren Mobilitätspartnerschaft für die Museumsinsel Berlin (19.12.2024)

    Ab 2025 feiert die Museumsinsel Berlin ihr 200-jähriges Bestehen – beginnend mit dem Jubiläum der Grundsteinlegung für das Alte Museum am 9. Juli. Das Reiseunternehmen Flix und die SPK haben sich zusammengetan, um noch mehr Menschen Kulturgenuss zu ermöglichen und das Inseljubiläum bekannt zu machen

  6. Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit Angesichts globaler Herausforderungen wie der Klimakrise und Ressourcenknappheit hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz als größte Kulturstiftung Deutschlands eine besondere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft. Als kulturelle Institution mit den Staatlichen Museen, Forschung

  7. Altes Museum und Bode-Museum öffnen ab 3. Juni wieder dienstags (14.05.2025)

    Das Alte Museum und das Bode-Museum werden ab dem 3. Juni 2025 wieder dienstags öffnen. Diese Angebotserweiterung geht einher mit einer Anpassung des Eintrittspreises in beiden Häusern: Das Hausticket kostet künftig jeweils 14 statt 12 Euro, wie auch in den anderen Häusern der Museumsinsel Berlin. S

  8. Erklärung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur Retrospektive von Nan Goldin in der Neuen Nationalgalerie (20.11.2024)

    Nan Goldin ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Die Neue Nationalgalerie hat sich deshalb entschieden, ihr fotografisches Werk mit einer großen Retrospektive zu würdigen. Ihre Arbeiten stehen für sich. Neben ihrer künstlerischen Arbeit tritt Nan Goldin als Aktivistin und Meinungsm

  9. NS-Verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut: Fünf deutsche Kultureinrichtungen restituieren 221 Bücher an die Nachfahren von Henry Torrès (23.06.2025)

    Fünf deutsche Kultureinrichtungen haben am 26. Juni 2025 in Paris den Nachfahren des bekannten französischen Anwalts, Journalisten und Politikers Henry Torrès (1891–1966) 221 Bücher übergeben. Die Bücher hatten Torrès oder einer seiner beiden Ehefrauen gehört. Sie konnten ihnen aufgrund der enthalte

  10. Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten - Bilanz und Ausblick (04.12.2024)

    ANMELDUNG ERFORDERLICH Seit vielen Jahren beschäftigen sich deutsche Kultureinrichtungen mit den Folgen des nationalsozialistischen Kunstraubs an Jüdinnen und Juden. Die Provenienzforschung bringt nicht nur die Herkunft und Wege der Kunstwerke ans Licht, sondern auch die Geschichten der Menschen, de