Suche

Suche

  1. „Lesenswerte Strategie für alle, die die Staatsbibliothek lieben“ (30.07.2015)

    Barbara Schneider-Kempf, die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, spricht über die frisch veröffentlichte Strategie des Hauses. In der Strategie sind die inhaltlichen Schwerpunkte und die Entwicklungen der Staatsbibliothek bis 2020 formuliert. Weshalb hat die Staatsbibliothek eine Strat

  2. Das fotojournalistische Werk Abisag Tüllmanns online (07.10.2020)

    bpk-Bildagentur startet neue Website zum fotojournalistischen Werk Abisag Tüllmanns – 10.000 digitale Ansichten von Originalabzügen, Rückseiten, Kontaktbögen, Farbdias und Dokumenten aus 40 Jahren Zum 85. Geburtstag der Fotografin Abisag Tüllmann (1935-1996) startet die bpk-Bildagentur am 7. Oktober

  3. Best practice-Empfehlung zu Open Access (19.11.2013)

    Mit der Digitalisierung ist die Frage nach einem freien Zugang zu den Inhalten im Internet verbunden. Die Stiftung hat im November 2013 die „Berliner Erklärung vom Oktober 2003 über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ gezeichnet. Gleichzeitig hat sie eine Richtlinie verabschiedet, die e

  4. "museum4punkt0": Teilprojekt Migrationsmuseum 4.0 (08.05.2017)

    Heute startet „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. Das Auswandererhaus Bremerhaven ist mit dem Teilprojekt "Migrationsmuseum 4.0" beteiligt. Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven ist Deutschlands einziges Migrationsmuseum: Es präsentiert sowohl die Geschichte der deut

  5. Historischer Tag im Bode-Museum: Neues Finanzierungsabkommen für die SPK unterzeichnet (12.03.2025)

    Bundeskanzler Olaf Scholz und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben am 12. März in Anwesenheit von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Stiftungspräsident Hermann Parzinger im Bode-Museum das neue Finanzierungsabkommen für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz unterzeichnet

  6. Sicherung von schriftlichem Kulturgut gesichert (18.09.2020)

    Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert wieder Projekte in der SPK: Das Geheime Staatsarchiv PK wird den Nachlass des Architekten Franz Schwechten restaurieren und digitalisieren. Die Staatsbibliothek zu Berlin setzt die Massenentsäuerung des allgemeinen

  7. Tag der Provenienzforschung in der SPK: Virtuelle Ausstellung und Online-Event mit Provenienzforscher*innen (13.04.2021)

    Beim dritten Internationalen Tag der Provenienzforschung am 14. April sind auch die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin wieder dabei – mit einer virtuellen Ausstellung, einem digitalen Gespräch mit Provenienzforscher*innen und neuen Inhalten auf den Websites. Die virtuell

  8. Rückgabe als Auftakt zu Kooperation zwischen Stiftung Luthergedenkstätten und Staatsbibliothek zu Berlin der SPK (17.01.2022)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich ein Freundschaftsalbum der Reformationszeit mit einem Eintrag von Philipp Melanchthon an die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt zurückgegeben. Im Lutherhaus in Wittenberg, wo es 1976 gestohlen wurde, wird es künftig wieder Bestandteil de

  9. Imagebroschüre

    Imagebroschüre Die Imagebroschüre „Einmal um die ganze Welt“ nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch unterschiedlichste Zeiten, Orte und Geschichten der SPK. Imagebroschüre der SPK © SPK / Mario Lombardo Die SPK-Imagebroschüre „Einmal um die ganze Welt“ nimmt die Leserinnen und Leser mit

  10. „Online-Banking“ mit dem Alten Fritz (04.06.2018)

    Ein Digitalisierungsprojekt macht die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen online zugänglich. Rund 20.000 Einzelposten geben Auskunft darüber, wofür im friderzianischen Preußen Geld ausgegeben wurde und wie es um die Zahlungsmoral stand. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brande