Suche

Suche

  1. Die Humboldt Lab Cabs rollen durch Berlin (25.08.2015)

    In chinesischen Rikschas kann man jetzt alles über das Humboldt-Forum im neuen Berliner Schloss und über den Namensgeber erfahren. Es ist eine Aktion des Humboldt Lab Dahlem: Drei original chinesische Rikschas, die Humboldt Lab Cabs, rollen künftig durch Berlin. Ihre Fahrer beantworten alle Fragen r

  2. Ausstellungseröffnung: Martin-Gropius-Bau zeigt „Von Hockney bis Holbein. Die Sammlung Würth in Berlin“ (09.09.2015)

    NUR AUF EINLADUNG Monika Grütters, Hermann Parzinger, Gereon Sievernich und weitere Persönlichkeiten eröffnen die Ausstellung einer der größten Privatsammlungen Europas. Meisterwerke der Sammlung Würth sind in nie dagewesenem Umfang in Berlin zu sehen. In diesem Jahr feiert der Sammler Reinhold Würt

  3. Kein Mies mehr in Berlin? Irrtum! (17.08.2015)

    Die Neue Nationalgalerie ist zwar geschlossen, aber am Obersee in Berlin-Hohenschönhausen wartet das Landhaus Lemke mit feiner zeitgenössischer Kunst. Es gibt einige, die sich derzeit die Nasen an den Fensterscheiben der Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe plattdrücken. Das Ausstellun

  4. Das berlin modern

    Das berlin modern Am Kulturforum entsteht das berlin modern . Die Nationalgalerie wird dort und im „Mies-Bau“ ihre bedeutenden Bestände zur Kunst des 20. Jahrhunderts erstmals zusammenhängend präsentieren können. Die Planungen für das Museum der Moderne wurden seit dem Spatenstich im Dezember 2019 d

  5. Podiumsdiskussion „Das Berliner Schloss für die ganze Welt: Ein Ausblick auf das Humboldt-Forum“ (15.06.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Wenige Tage nach dem Richtfest am 12. Juni diskutieren die Partner des Humboldt-Forums mit Leserinnen und Lesern des Tagesspiegel darüber, welche Rolle das neue Berliner Schloss in der Stadt künftig spielen kann. Es diskutieren: Manfred Rettig, Vorstand und Sprecher der Stif

  6. Humboldt-Professorin Macdonald besichtigt Humboldts Reisetagebücher in der Staatsbibliothek zu Berlin (13.05.2015)

    Sharon Macdonald und vier weitere Alexander von Humboldt-Professoren zeigten sich zum Auftakt ihrer Forschungsarbeit in Deutschland begeistert von den bedeutenden Originaldokumenten. Die Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts sind seit Ende 2013 im Besitz der SPK. Vor der Verleihung

  7. Spitzenwissenschaftlerin Sharon Macdonald nimmt in Berlin Forschung zum Humboldt-Forum auf (11.05.2015)

    Die Preisträgerin der Alexander von Humboldt-Professur wird an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zur musealen Präsentation von Wissen forschen und in enger Zusammenarbeit mit den Partnern Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) sowie dem Museum für Naturkunde (MfN) auch neue Impulse für das Hu

  8. Stiftung Preußischer Kulturbesitz legt Grundhaltung zum Umgang mit menschlichen Überresten in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin vor (31.03.2015)

    In den archäologischen und ethnologischen Sammlungsbeständen der Staatlichen Museen zu Berlin befinden sich auch menschliche Überreste. Dazu zählen Knochen, die zum Teil in bearbeiteter Form (z.B. im Fall ethnologischer Artefakte wie Knochenflöten) und z.T. in unbearbeiteter Form (z.B. archäologisch

  9. Grundpositionen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum Umgang mit menschlichen Überresten in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin (27.03.2015)

    In den Sammlungsbeständen der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) befinden sich auch menschliche Überreste. Mit „menschlichen Überresten“ sind allgemein körperliche Überreste gemeint, die dem Homo sapiens zuzurechnen sind. Hinsichtlich der Definition orientieren sich die vorliegenden Grundpositionen

  10. Humboldt-Forum: Hermann Parzinger zur Debatte um die Neukonzeption des Landes Berlin (16.03.2015)

    Am vergangenen Wochenende beschrieb Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller im Tagesspiegel das neue Konzept des Landes für das Humboldt-Forum. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger begrüßt das klare Bekenntnis Berlins zum Humboldt-Forum, das darin zum Ausdru